Logo der Universität Graz

Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 3 (2022)
Donnerstag, 31. März 2022

Überblick:

  • Stand der Dinge
  • Bildungsprogramme
  • Weitere Denkanstöße aus der Forschung
  • Wussten Sie ... 

 

Stand der Dinge

Sehr geehrte Damen und Herren!

Angesichts des Krieges in der Ukraine stellen Sie sich vielleicht die Frage, was kann eine Universität überhaupt tun (ungeachtet des Engagements Einzelner)? Es gibt seitens unserer Universität, im Verbund mit weiteren Universitäten, eine Resolution, in der zum Ausdruck gebracht wird, dass der Angriff auf die Ukraine entschieden verurteilt wird und sie sich mit dem ukrainischen Volk solidarisiert. Da es Auswirkungen in allen universitären Bereichen gibt, müssen aber auch rasch konkrete Informationen bereitgestellt werden: Welche Unterstützungsleistungen gibt es für betroffene Forschende und Studierende? Und nicht zuletzt geht es auch darum: Welche Beiträge von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern unserer Universität helfen uns, die Entwicklungen einzuordnen. Informationen finden Sie gebündelt unter: news.uni-graz.at/de/detail/article/blick-auf-krieg/ bzw. ukrainehilfe.uni-graz.at.

Aktuelle Informationen zu unseren Bildungsveranstaltungen sowie weitere Hinweise auf interessante Einblicke in aktuelle Forschungen finden Sie in gewohnter Weise in diesem Newsletter.

Mit besten Grüßen,
Ihr Team des ZfW!

Andrea Waxenegger
Leiterin des ZfW

Bildungsprogramme

Montagsakademie – Bildung für Alle

Nächster Vortrag: Mo, 4. April 2022, 19 Uhr

Vortragender: Assoz. Prof. Mag. Dr. Manfred Hartbauer, Institut für Biologie, Universität Graz

Bionik – wie technische Lösungen durch Insekten inspiriert werden
Das Motto meiner Forschung ist dem der Universität gleichzusetzen „We work for tomorrow“. In der Natur gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Lösungen, die zum Teil auch in unserer technisierten Welt gefragt sind. In meinem Vortrag werde ich meine Erfindungen vorstellen, die durch anwendungsorientierte Forschung an Insekten zustande gekommen sind. Ich werde einen Nachtsichtalgorithmus vorstellen, der von nachtaktiven Bienen inspiriert wurde und bereits patentiert ist. Dieser kann in vielen Bereichen zum Einsatz kommen, auch in der Medizin. Ich werde auch einen optischen Kollisionsdetektor vorstellen, der von Wanderheuschrecken inspiriert wurde und bereits in ein technisches System integriert wurde, um den Flug von Drohnen in Zukunft sicherer zu machen. Da die heimische Landwirtschaft zunehmend mit eingeschleppten Schadorganismen konfrontiert ist, werde ich auch unsere neuesten Entwicklungen gegen invasive Fruchtfliegen und Wanzen vorstellen. Da zwei unserer patentierten Mittel auch gegen Wüstenheuschrecken wirken, wird auch die Heuschreckenbekämpfung in Afrika thematisiert. (Text von Herrn Prof. Hartbauer zur Verfügung gestellt.)

>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
>> Facebook-Ankündigung, Uni Graz
>> Montagsakademie-Programmfolder Studienjahr 2021/22 (PDF, mit Stand: 23.11.21)


Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

Ort(e): AULA der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Live-Übertragungen in folgende Außenstellen:
STEIERMARK: Feldbach, Bundesschulzentrum | Knittelfeld, Stadtbibliothek | Neumarkt, Marktgemeindeamt | Voitsberg, Stadtsäle
OBERÖSTERREICH: Braunau, Techno-Z

Während der gesamten Veranstaltung muss eine FFP2-Maske getragen werden. Im Eingangsbereich zur Aula bzw. gegebenenfalls vor dem 2. Hörsaal findet die Überprüfung des 2,5-G-Nachweises statt. Bitte halten Sie Ihren Nachweis (geimpft, genesen, PCR-getestet) und Ihren amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Reisepass, Personalausweis) bereit. Es wird gebeten, Zeit für die Überprüfung einzuplanen, damit wir pünktlich beginnen können.
[Stand: 31.3.22]
>> Covid-19-Infoblatt für den Vortrag (PDF, Stand: 31.3.22)

 

Nächster Vortrag: Mo, 25. April 2022, 19 Uhr

Vortragende: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx, Institut für Geschichte, Universität Graz und Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (BIK)

Unsichtbare Spuren. Die Folgen des 2. Weltkrieges
Kriege hören nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Kriege haben Vorgeschichten und sie haben Folgen: im privaten Leben und in der Gesellschaft, in der Politik und Wirtschaft, in sozialen, humanitären oder kulturellen Bereichen. Kriege beschädigen die menschliche Seele und die unterschiedlichsten Beziehungen, oft über Generationen hinweg. Ihre Spuren sind häufig – auf den ersten Blick – unsichtbar, doch nichtsdestotrotz vorhanden, gleichsam subkutan, eingebrannt in Biografien ebenso wie in Orte. „Was bleibt vom Krieg?“ ist die zentrale Frage, die sich die Forschung in diesem Zusammenhang stellt. Im Rahmen des Vortrages werden etwa Schicksale von Kindern des Krieges wie Lebensborn- und Besatzungskinder oder Formen des Erinnerns bzw. Vergessens am Beispiel des Lagers Liebenau dargestellt. (Text von Frau Prof. Stelzl-Marx zur Verfügung gestellt.)


>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
>> Covid-19-Informationen werden zeitnah zum Vortrag veröffentlicht werden.


Weiterer Hinweis:
>> Online-Videothek der Montagsakademie:
Die Aufzeichnung des Vortrags „Care & Corona: Was wir daraus für eine sorgende Gesellschaft lernen könnten“ vom 18.10.21 mit Assoz. Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Klaus Jürgen Wegleitner, Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie und Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz, ist ab sofort in der Online-Videothek kosten- und anmeldefrei abrufbar.
>> zum Video (uniTUBE)


Kontakt: https://montagsakademie.uni-graz.at | Tel. +43 (0)316/380-1104 | 
E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at

 

Vita activa – Lernen verbindet Generationen 

Nächste Veranstaltungen:

  • Vortrag Die Mathematik in der Pandemie (Vortragsreihe „Naturwissenschaft verstehen: Alltagsrelevante Phänomene mathematisch betrachtet“), Di, 26.4.2022, 18-20 Uhr, Präsenz und Online, Anmeldung noch möglich >> Info und Anmeldung
  • Führung Lernorte an der Universität entdecken: Botanischer Garten, Mi, 27.4.22, 17-19 Uhr, Präsenz, Anmeldung noch möglich (Warteliste) >> Info und Anmeldung
  • Workshop Wie lese ich ein Kunstwerk? Reise ans andere Ende der Welt: Gesellschaft, Kunst und Kultur in Polynesien, Fr, 6.5.22, 14-18.15 Uhr und Sa, 7.5.22, 9-15.30 Uhr, Präsenz, Anmeldeschluss: Do, 28.4.22 >> Info und Anmeldung

Anmeldung erforderlich. 


Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: http://vitaactiva.uni-graz.at


Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at

Weitere Denkanstöße aus der Forschung

Wie entsteht ein Weltklimabericht? >> ein Interview mit Assoz. Prof. Mag. Dr. Birgit Bednar-Friedl, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz
>> zum Video-Podcast (vom 1.3.22)

 

Wie hin- und hergerissen sind unsere Kinder? >> ein Interview mit Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Manuela Paechter, Institut für Psychologie, Universität Graz
>> zum Video-Podcast (vom 16.3.22)

Wussten Sie ...

… dass im April und im Mai Hausrundgänge durch die Hauptbibliothek der Universität Graz angeboten werden? Beim Rundgang können u.a. der denkmalgeschützte historische Lesesaal und der moderne Cubus mit Blick über die Dächer des Grazer Bezirks Geidorf besichtigt werden.

>> zur Website Universitätsbibliothek der Uni Graz
 

>> zur Anmeldung zu den Rundgängen

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow