|
Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 8 (2021)
Dienstag, 02. November 2021
|
|
Überblick: - Stand der Dinge
- Bildungsprogramme
- Weitere Denkanstöße aus der Forschung
- Wussten Sie ...
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Unsere Bildungsprogramme sind erfolgreich gestartet. Wir können rückblickend festhalten, dass sich die intensive organisatorische Vorbereitung bewährt hat und die Abwicklung der erforderlichen Maßnahmen rasch vonstattengegangen ist. Ihre Rückmeldungen zeigen, dass Sie sich bei uns bei der Teilnahme in Präsenz sicher fühlen. Danke für Ihre Rückmeldungen und Ihre Mithilfe!
Viele Forscherinnen und Forscher unserer Universität haben die Bearbeitung von Themen aufgenommen, die mit der Pandemie zu tun haben. Auch erste Ergebnisse liegen bereits vor. Sie ermöglichen uns ein tieferes Verständnis von gesellschaftlichen Entwicklungen und können auch in die Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse einfließen. In der Ausarbeitung unserer Bildungsprogramme haben wir darauf geachtet, dass auch wir einen Rahmen bieten, diesbezügliche aktuelle Befunde nach außen zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig war uns aber auch wichtig, dass wir nicht ganz auf andere zentrale gesellschaftliche Themen vergessen und dass der Blick auf das „größere Ganze“ nicht verlorengeht. So widmet sich beispielsweise der nächste Vortrag der Montagsakademie dem Thema Demenz.
Einen möglichst lange farbenfrohen November wünscht Ihnen, Ihr Team des ZfW! Mit besten Grüßen, Andrea Waxenegger Leiterin des ZfW
|
Montagsakademie – Bildung für Alle
Nächster Vortrag: Mo, 8. November 2021, 19 Uhr
Demenz – ethische Herausforderung und auch Chance für die Gesellschaft? In Österreich leben mehr als 100.000 Menschen mit einer Demenz, diese Zahl nimmt stetig zu. Im Vortrag werden nach Zahlen, Daten und Fakten, ethische Herausforderungen von Demenz für pflegende Angehörige und für die Gesellschaft als Ganze diskutiert. Darüber hinaus soll aber zudem gefragt werden, ob Demenz auch eine Chance für die Gesellschaft und Einzelne sein kann – eine Chance, Lebensformen zu überdenken und neu zu gestalten.
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Martina Schmidhuber, Institut für Moraltheologie, Universität Graz
>> Informationen über die Arbeitsschwerpunkte von Frau Prof. Schmidhuber (Sedcard, PDF) >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF) >> Montagsakademie-Programmfolder Studienjahr 2021/22 (PDF) Sie können diese Dokumente gerne an Interessierte weiterleiten.
>> Facebook-Ankündigung, Uni Graz
Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort(e): AULA der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz Live-Übertragungen in folgende Außenstellen: STEIERMARK: Feldbach, Bundesschulzentrum | Knittelfeld, Stadtbibliothek | Maria Lankowitz, Sport- und Kulturhalle im JUFA | Neumarkt, Marktgemeindeamt | Voitsberg, Stadtsäle OBERÖSTERREICH: Braunau, Techno-Z
In der Aula stehen 90 Sitzplätze zur Verfügung. Bei Bedarf kann ein weiterer Hörsaal geöffnet werden. Im Eingangsbereich zur Aula bzw. gegebenenfalls vor dem 2. Hörsaal findet die Registrierung für ein allfälliges Contact Tracing und die Überprüfung des 3-G-Nachweises statt. Bitte halten Sie Ihren Nachweis (getestet, geimpft, genesen) und Ihren amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Reisepass, Personalausweis) bereit. Es wird gebeten, Zeit für die Registrierung/Überprüfung einzuplanen, damit wir pünktlich beginnen können. [Stand: 2.11.21] >> Covid-19-Infoblatt für den Vortrag (PDF)
Weiterer Hinweis: Online-Videothek der Montagsakademie >> zur Online-Videothek
Kontakt: https://montagsakademie.uni-graz.at | Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at
Vita activa – Lernen verbindet Generationen
Nächste Veranstaltungen: - Workshop „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte...?“ Informationsdesign in Wissenschaft und Alltag, Fr, 12.11.2021, 14-16.30 Uhr, Präsenz, Anmeldeschluss: Do, 4.11.2021 (Warteliste) >> Info und Anmeldung
- Vortrag Von der Ökonomie der Maßlosigkeit zur Ökonomie für ein gutes Leben, Di, 16.11.2021, 18-20 Uhr, Präsenz und Online, Anmeldeschluss: Mo, 8.11.2021 >> Info und Anmeldung
- Workshop Musik hören, lesen, verstehen: Die deutschen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart, Fr, 26.11.2021, 14-17.15 Uhr und Sa, 27.11.2021, 9-12.15 Uhr, Präsenz, Anmeldeschluss: Do, 18.11.2021 >> Info und Anmeldung
- Workshop Dasein voll Sinn: Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl, Sa, 4.12.2021, 9-16.15 Uhr, Präsenz oder Online, Anmeldeschluss: Fr, 26.11.2021 >> Info und Anmeldung
Anmeldung erforderlich. Überprüfung der 3-G-Regel vor Ort. [Stand: 2.11.2021]
Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: http://vitaactiva.uni-graz.at
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at
|
|
Weitere Denkanstöße aus der Forschung
|
|
So lassen sich Wut und Angst kreativ bewältigen (scilog – das Magazin des Wissenschaftsfonds FWF, Online-Artikel) >> ein Artikel über die Forschungsarbeit von Prof. Ilona Papousek und ihr Forschungsteam, Institut für Psychologie, Universität Graz >> zum Online-Artikel (vom 25.10.21, scilog.fwf.ac.at)
Soll man Maschinen das Leben verlängern? >> Informationen über die Forschungsschwerpunkte von Prof. Marc Reimann, Institut für Operations und Information Systems, Universität Graz >> zur Sedcard (PDF) (vom 24.3.21)
|
… dass Untersuchungen zahlreiche Wirkungen von Sport bzw. Bewegung sowohl zur Aufrechterhaltung einer positiven Grundbefindlichkeit als auch beim Einsatz von Sport als „Medikament“ bei Stress, Burnout, ängstlicher oder depressiver Verstimmung belegen? Frau Prof.i.R. Andrea Paletta vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Universität Graz hat im Rahmen ihres Eröffnungsvortrags bei der Vita activa ausgewählte Ergebnisse wissenschaftlicher Studien präsentiert und praktische Hinweise zur Unterstützung des psychosozialen Wohlbefindens und bei spezifischen Beschwerdebildern gegeben. Sie hat 2018 gemeinsam mit Doris Gotthalmseder und Doris Kohlmaier ein Übungsbuch mit dem Titel „Leben mit aller Zeit der Welt: Körperliche Aktivität zur Prävention und Rehabilitation von Burnout“ veröffentlicht. Diese Publikation ist kostenfrei verfügbar.
>> zur Publikation (PDF)
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|