|
Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 5 (2023)
Donnerstag, 04. Mai 2023
|
|
Überblick: - Stand der Dinge
- Bildungsprogramm Montagsakademie
- Bildungsprogramm Vita activa
- Bildungsprogramm UNItogether
- Weitere Denkanstöße aus der Forschung
- Wussten Sie ...
|
Sehr geehrte Damen und Herren! Übersiedeln heißt auch Abschied nehmen: So hat am Dienstag, 25. April der letzte Vita activa-Vortrag in unserem „alten“ Seminarraum stattgefunden. Wir haben dies zum Anlass genommen, nach dem Vortrag „Nanotechnologie in der Medizin“ mit Frau Professorin Ruth Prassl von der Medizinischen Universität Graz, mit Herrn Professor Aussenegg, dem fachwissenschaftlichen Leiter der Reihe „Naturwissenschaft verstehen: Alltagsphänomene aus physikalischer Sicht“, und den Teilnehmenden einen kleinen Rückblick und Ausblick vorzunehmen und gemeinsam auf erfolgreiche 17 Jahre Vita activa anzustoßen.
So ganz nebenbei darf ich eine Beobachtung teilen, die uns mit Freude erfüllt: Nach den Jahren der Pandemie, die zum Teil mit sehr großen Einschränkungen und vielen „extra Kilometern“ verbunden waren (Sie erinnern sich vielleicht noch an das Ausmessen der Abstände zwischen den Stühlen und die Strenge, die wir bei der Durchführung der Präsenzveranstaltungen walten lassen mussten), ist seit einiger Zeit wieder eine gewisse Leichtigkeit und freudvolle Stimmung bei unseren Bildungsveranstaltungen deutlich spürbar. Dies resultiert nicht aus einem Ignorieren oder gar Leugnen von gesellschaftlichen Herausforderungen – im Gegenteil: sie werden ja gerade in unseren Veranstaltungen oft besprochen, aber wissenschaftlich fundiert und verbunden mit dem Aufzeigen von doch auch ermutigenden Perspektiven und Lösungswegen.
Mit besten Grüßen, auch von meinem Team, Andrea Waxenegger Leiterin des ZfW
|
|
|
Bildungsprogramm Montagsakademie
|
|
Montagsakademie – Bildung für Alle
Leitthema im Studienjahr 2022/23: Wie Forschende und Bürger:innen gemeinsam neue Erkenntnisse und Lösungen schaffen
Nächster Vortrag:
- Mo, 8.5.23, 19 Uhr: Vortrag Altersbilder gemeinsam neu denken: Möglichkeiten und Grenzen der Bürger:innenbeteiligung an der Alterns- und Care-Forschung
Vortragende: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten. Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung): - in Präsenz
- Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau (Live-Übertragung) - Deutschfeistritz, KulturPension „Prenning’s Garten“, Übelbacherstraße 159, 8121 Deutschfeistritz (Live-Übertragung) - via Live-Übertragung im Internet
>> zur Live-Übertragung Übernächster Vortrag:
- Mo, 22.5.23, 19 Uhr: Vortrag Kleingärten als Oasen der Biodiversität und Nachhaltigkeit
Vortragende: Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller und Dr. Anna Gasperl, AG Stress- und Zellbiologie der Pflanzen, Institut für Biologie, Universität Graz >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten. Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung): - in Präsenz
- Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau (Live-Übertragung) - Frohnleiten, Bücherei, Hauptplatz 22, 8130 Frohnleiten (Live-Übertragung) - Göllersdorf, Gemeindesaal, Hauptplatz 49, 2013 Göllersdorf (Live-Übertragung) - Retz, „Windmühl 17“, Windmühlgasse 17, 2070 Retz (Live-Übertragung) - via Live-Übertragung im Internet
>> zur Live-Übertragung >> Montagsakademie-Programmfolder Studienjahr 2022/23 (PDF)
Weiterer Hinweis: >> Online-Videothek der Montagsakademie Die Aufzeichnung des Vortrags „Nachhaltig und kreislauforientiert: Geschäftsmodelle der Zukunft“ vom 13.3.23 mit Assoz. Prof. Mag. Dr. Romana Rauter, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz, ist ab sofort in der Online-Videothek kosten- und anmeldefrei abrufbar. >> zum Video (uniTUBE)
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at | https://montagsakademie.uni-graz.at
|
|
|
Bildungsprogramm Vita activa
|
|
Vita activa – Lernen verbindet Generationen
Die nächste Veranstaltung: - Mi, 24.5.23, 17–19 Uhr: Führung Lernorte an der Universität entdecken: Themenführung „Heimische Pflanzen und Artenvielfalt“, Botanischer Garten
Referent/Tutor: Dr. habil. Christian Berg, Universität Graz, Institut für Biologie Präsenz (ZfW); kostenfrei, Anmeldung noch möglich >> Info und Anmeldung Anmeldung erforderlich.
Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: https://vitaactiva.uni-graz.at
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at
|
|
|
Bildungsprogramm UNItogether
|
|
UNItogether – Bildung baut Brücken
Die UNItogether wird in Kooperation zwischen dem ZfW und folgenden Sozialeinrichtungen durchgeführt: Die Elisabethinen, Jugend am Werk, Lebenshilfe und VinziWerke
Die nächsten Veranstaltungen: - Mi, 10.5.23, 17 Uhr: Vortrag Sprachbilder im Wandel der Zeit
Vortragender: Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Wernfried Hofmeister, Institut für Germanistik, Universität Graz Ort: VinziDorf, Leonhardplatz 900, 8010 Graz Veranstalter sind die VinziWerke. Anmeldung noch möglich: Elisabeth Regula, Tel: 0316/ 58 58 00 oder vinzihaus@vinzi.at >> Info und Anmeldung - Mi, 14.6.23, 17 Uhr: Vortrag „Täuschung und Lüge“ im Umgang mit Menschen mit Demenz
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Martina Schmidhuber, Institut für Moraltheologie, Universität Graz Ort: Krankenhaus der Elisabethinen, Standort II, Vortragssaal, Bergstraße 27, 8020 Graz (Eggenberg). Anmeldung bis Mi, 7.6.2023: Stefan Magerl, Tel: 0316/ 7063-6456 oder kommunikation@elisabethinen.at >> Info und Anmeldung Die Teilnahme ist kostenfrei.
>> UNItogether-Programmfolder 2022/23 (PDF)
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: uni-together@uni-graz.at | https://unitogether.uni-graz.at
|
|
|
Weitere Denkanstöße aus der Forschung
|
|
Wie eine smarte Heizung Bienen vor dem Kältetod bewahrt >> ein Bericht über einen Forschungsbereich des Teams des Artificial Life Lab der Universität Graz >> zum Uni Graz News Artikel (vom 23.3.23)
Warum im Kampf gegen die Klimakrise mehr Bodenschutz gebraucht wird >> ein Bericht über einen Forschungsbereich von Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schnedl, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz >> zum Uni Graz News Artikel (vom 24.4.23)
|
... dass im UniGraz@Museum die Sonderausstellung „Der Schöckl – Heiliger Berg der Römer“ noch bis 31.12.23 besichtigt werden kann?
>> zur Website der Sonderausstellung
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|
|