|
Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 8 (2022)
Donnerstag, 13. Oktober 2022
|
|
Überblick: - Stand der Dinge
- Bildungsprogramm Montagsakademie
- Bildungsprogramm Vita activa
- Bildungsprogramm UNItogether
- Weitere Denkanstöße aus der Forschung
- Wussten Sie ...
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Es ist immer wieder ein Erlebnis: „Beginn des Studienjahres“ – viele Menschen auf dem Campus, anregend ins Gespräch vertiefte Grüppchen, Gruppen, die gerade an einer Campus-Führung teilnehmen, junge Menschen aus dem Bus stürmend und im Laufschritt zur Vorlesung laufend (noch ins Mobiltelefon rufend „ich hab den Zug versäumt“), manche noch schlendernd die Atmosphäre genießend … Und alle können es sehen: Mit einem umfassenden Studienangebot startet die Universität ins neue Studienjahr!
Mit den Angeboten der Weiterbildung, basierend auf den Qualitätsprinzipien der akademischen Lehre, spricht die Universität Graz auch jene an, die sich berufsbegleitend oder in der nachberuflichen Lebensphase für kürzere Formate interessieren. Alle Programme des ZfW starten nächste Woche: Neu ist, dass Sie an der Montagsakademie sowohl live in der Aula oder in den beteiligten regionalen Außenstellen als auch online teilnehmen können. In welcher Form Sie auch teilnehmen, wir freuen uns über Ihr Interesse!
Mit dem heutigen Foto blicken wir auf die Rückseite unseres neuen Standortes ab Frühsommer 2023: Auf der gegenüberliegenden Seite (Beethovenstr. 8) befindet sich ein Gebäude, das die Abteilung für Pharmakognosie des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften beherbergt. Nach einer umfassenden Sanierung konnte mit Sommersemester 2021 der Forschungs- und Lehrbetrieb in einem auf den neuesten Stand gebrachten Gebäude wieder aufgenommen werden. Dabei wurde auch der unserem zukünftigen Gebäude zugewandte Vorplatz neu gestaltet: Sie sehen, es gibt einen kleinen Park, der ideal dafür ist, vor oder nach unseren Bildungsveranstaltungen oder auch in einer Pause zusammenzukommen oder auch einfach „den Kopf auszulüften“. Es gibt nicht nur überdachte Fahrradabstellplätze, sondern auch einen kleinen Heilpflanzengarten, der für Forschung und Lehre im Bereich der Pharmakognosie praktisches Anschauungsmaterial liefert.
In unseren Programmen haben wir uns schon mehrmals mit Arzneipflanzen und ihrer Erforschung beschäftigt. Wir werden uns wieder einmal diesem Thema widmen!
Bis nächste Woche bei einem unserer Bildungsangebote,
mit besten Grüßen, Andrea Waxenegger Leiterin des ZfW
|
|
Bildungsprogramm Montagsakademie
|
|
Montagsakademie – Bildung für Alle
Leitthema im Studienjahr 2022/23: Wie Forschende und Bürger:innen gemeinsam neue Erkenntnisse und Lösungen schaffen >> zum Programm
Eröffnung des Studienjahres:
- Mo, 17.10.22, 19 Uhr: Vortrag Wie können wir gut und gerecht zusammenleben? Demokratische(s) Fragen
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Christine Abbt, Institut für Philosophie, Universität Graz >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten. Alle Interessierten können zukünftig an der Montagsakademie live teilnehmen - in gewohnter Weise in Präsenz in unserer Aula an der Uni Graz;
- in Präsenz in den Partnereinrichtungen in den Regionen; und
- via Live-Übertragung.
Nähere Informationen zur Live-Übertragung im Internet: - Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar.
>> zur Live-Übertragung - Es besteht die Möglichkeit, den Vortrag und die anschließende Diskussion via Live-Stream zu verfolgen. Wir ersuchen um Verständnis, dass es derzeit nur für regionale Partnereinrichtungen möglich ist, Fragen via Chat an die Vortragenden zu stellen.
Nächster Vortrag: >> Montagsakademie-Programmfolder Studienjahr 2022/23 (PDF)
Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort(e): - AULA der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
- Live-Übertragungen in folgende Außenstellen:
STEIERMARK: Knittelfeld, Stadtbibliothek OBERÖSTERREICH: Braunau, Techno-Z - Live-Übertragung im Internet: >> zur Live-Übertragung
Die Universität Graz empfiehlt das Tragen einer FFP2-Maske in den öffentlichen Bereichen der Universitätsgebäude sowie während der Veranstaltung. [Stand: 13.10.22] >> Covid-19-Infoblatt für den Vortrag (PDF, Stand: 13.10.22) >> Regelungen der regionalen Partnereinrichtungen erfragen Sie bitte vor Ort.
Weiterer Hinweis: >> Online-Videothek der Montagsakademie
Kontakt: https://montagsakademie.uni-graz.at | Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at
|
|
Bildungsprogramm Vita activa
|
|
Vita activa – Lernen verbindet Generationen
Die ersten drei Veranstaltungen im Programmjahr 2022/23: - Di, 18.10.22, 18-20 Uhr: Vortrag Kreativität im täglichen Leben fördern –
neue Erkenntnisse der Gehirnforschung Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Fink, Institut für Psychologie, Universität Graz Präsenz (ZfW) und Online; kostenfrei; Anmeldung noch möglich (dzt. nur noch für Online-Teilnahme) >> Info und Anmeldung - Mi, 9.11.22, 17-19 Uhr: Führung Lernorte an der Universität entdecken: Das neue Hauptgebäude der Universitätsbibliothek
Referentin/Tutorin: Mag. Birgit Hörzer, Universitätsbibliothek, Universität Graz Präsenz (UB Graz); Anmeldeschluss: Mo, 31.10.22 >> Info und Anmeldung -
Sa, 12.11.22, 9-12.15 Uhr: Workshop Wie lese ich ein Kunstwerk? Malerei in Triest Referentin/Tutorin: Mag. Dr. Maria Valentina Kravanja, Kunsthistorikerin, Romanistin und Universitätslektorin Präsenz (ZfW); Teilnahmebeitrag: EUR 30; Anmeldeschluss: Fr, 4.11.22 >> Info und Anmeldung Anmeldung erforderlich. Die Universität Graz empfiehlt das Tragen einer FFP2-Maske in den öffentlichen Bereichen der Universitätsgebäude sowie während der Veranstaltung. [Stand: 13.10.22]
Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: https://vitaactiva.uni-graz.at
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at
|
|
Bildungsprogramm UNItogether
|
|
UNItogether – Bildung baut Brücken
Die UNItogether wird in Kooperation zwischen dem ZfW und folgenden Sozialeinrichtungen durchgeführt: Die Elisabethinen, Jugend am Werk, Lebenshilfe und VinziWerke
Eröffnung des Studienjahres: - Mi, 19.10.22, 18 Uhr: Vortrag: Soziale Gerechtigkeit in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft?
Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Gremsl, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Universität Graz Ort: VinziWerke, Pfarrsaal St. Vinzenz, Vinzenzgasse 42, 8020 Graz Veranstalter vor Ort sind die VinziWerke. Anmeldung noch möglich: Elisabeth Regula, Tel: 0316/ 58 58 00 oder vinzihaus@vinzi.at >> Info und Anmeldung Nächster Vortrag: - Mo, 9.11.22, 18 Uhr: Vortrag Alles anders mit Demenz?
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Martina Schmidhuber, Institut für Moraltheologie, Universität Graz Ort: Krankenhaus der Elisabethinen, Standort II, Vortragssaal, Bergstraße 27, 8020 Graz (eggenberg) Veranstalter vor Ort sind die Elisabethinen. Anmeldung bis Mi, 2.11.22: Peter Rosegger, Tel: 0316/ 7063-6456 oder peter.rosegger@elisabethinen.at >> Info und Anmeldung Die Teilnahme ist kostenfrei.
>> UNItogether-Programmfolder 2022/23 (PDF)
Kontakt: https://unitogether.uni-graz.at | Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: uni-together@uni-graz.at
|
|
Weitere Denkanstöße aus der Forschung
|
|
Was hält uns jung? >> ein Interview mit Univ.-Prof. Wolfgang Kroutil, Institut für Chemie, Universität Graz >> zum Video-Podcast (vom 7.9.22)
Lässt sich Demokratie in der Schule lernen? >> eine Analyse von Univ.-Prof. Dr. Christian Heuer, Institut für Geschichte, Universität Graz >> zum UNIZEIT Online-Artikel (Ausgabe 2/2022)
|
… dass im nächsten Jahr ein Bienenforschungspark an der Universität Graz in Betrieb geht? Die Bedürfnisse der Insekten und die Bedrohungen ihrer Umwelt sollen damit besser untersucht werden können. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, dieses Projekt zu unterstützen. Die Bienenforscher:innen an der Uni Graz beschäftigen sich mit verschiedensten Fragestellungen im Bereich der Bienengesundheit. Sie informieren im Rahmen des Newsletters „Bienenforschung“ über Neuigkeiten aus ihren Forschungsbereichen. >> zur Website „Bienenforschungspark“ >> zur Newsletter-Anmeldung „Bienenforschung“
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|