|
Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 1 (2025)
Mittwoch, 08. Jänner 2025
|
|
Überblick: - Stand der Dinge
- Bildungsprogramm Montagsakademie
- Bildungsprogramm Vita activa
- Bildungsprogramm UNItogether
- Weitere Denkanstöße aus der Forschung
- Wussten Sie ...
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Und schon wieder ist ein Jahr um – viele in meinem Bekanntenkreis (egal welchen Alters!) äußern das Gefühl, dass die Jahre immer schneller vergehen ... Ist das auch für Sie selbst bzw. in Ihrem Umfeld so? Welche Gründe haben Sie gemeinsam in Gesprächen herausgefunden? Hat es damit zu tun, dass wir heute gleichzeitig auch in einer digitalen Welt leben? Fällt es uns heute schwerer, „Muße“ zu erleben? Zum Beispiel habe ich mir erst kürzlich gedacht, die langen Schulwege, die als Landkind gehend bewältigt werden mussten (und die meinen Mitschüler:innen und mir an vielen Tagen durchaus schwer gefallen sind), oft auch gekoppelt mit langen Zugfahrten ins Gymnasium hin und retour, sehe ich mit heutigen Augen rückblickend auch als sehr nützliche „Pufferzonen“ zwischen verschiedenen Welten: Sie haben viel Zeit zum „Verarbeiten“, zum Nach- und Vorausdenken, zum Austausch untereinander und zum einfach einmal „In-die-Luft-Schauen“ geboten … (ich spreche natürlich von Zeiten ohne Smartphones, die heute diese Zeiten füllen). Wie war dies für Sie?
Die Zeit zwischen Weihnachten und dem Start in das neue Jahr nutzen ja viele Menschen nicht nur zum Feiern, sondern auch zur Reflexion, manchmal sogar für sogenannte „gute Vorsätze“ für das neue Jahr. Man schaut zurück (vielleicht auch auf die guten Vorsätze der vergangenen Jahreswende) und voraus und schöpft daraus vielleicht auch Kraft für Neues!
Dies gilt in gewisser Weise auch für Institutionen: Wie kann es gelingen, das „institutionelle Gedächtnis“ einer Einrichtung zu bewahren, und zwar nicht nur im Sinne einer sinnvollen „Aufbewahrung“ (was schon herausfordernd an sich ist), sondern vor allem im Sinne der kritischen Reflexion über Entwicklungen, Meilensteine, Brüche, Konflikte, einzelne Personen ... Die Universität Graz, gegründet 1585, hat dafür einen digitalen Erinnerungsraum eingerichtet. Er bietet hochinteressante Einblicke in 440 Jahre Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Ich greife nur ein Beispiel heraus: Heute ist es selbstverständlich, dass Frauen studieren. Universitätsgeschichtlich betrachtet, ist es aber nur „kurz“ her, dass Frauen überhaupt zu einem Studium zugelassen wurden bzw. auch einen Abschluss machen konnten. Vielleicht möchten Sie einmal diesen virtuellen Raum besuchen, es ist wirklich bereichernd! (https://1585-tomorrow.uni-graz.at/de/#/ )
Das Team des ZfW wünscht Ihnen alles Gute für 2025! Wir freuen uns, wenn wir Sie auch im neuen Jahr oft bei uns im ZfW begrüßen dürften!
Andrea Waxenegger Leiterin des ZfW
|
|
Bildungsprogramm Montagsakademie
|
|
Montagsakademie – Bildung für Alle
Leitthema im Studienjahr 2024/25: Das Mittelmeer und seine Verflechtungen mit der Welt >> zum Programm
Nächster Vortrag:
- 13.1.25, Leben und Überleben. Armenfürsorge, Mikrokredit und städtische Sozialwirtschaft im späten Mittelalter
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Tanja Skambraks, Institut für Geschichte, Universität Graz >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung): - in Präsenz
>> Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
>> Orte in folgenden Regionen (Liveübertragungen): Steiermark: - Deutschfeistritz, KulturPension „Prenning’s Garten“, Übelbacherstraße 159, 8121 Deutschfeistritz - Feldbach, Rathaus/K4, Rathausplatz 1, 8330 Feldbach - Wagna, Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna Oberösterreich: - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau - via Liveübertragung im Internet
>> zur Liveübertragung
Übernächster Vortrag:
- 20.1.25, Zur juristischen Erfahrung im antiken Rom und zum Umgang mit anderen Völkern im Mittelmeerraum
Vortragende: Ao.Univ.-Prof. Dr. Evelyn Höbenreich, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Universität Graz >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung): - in Präsenz
>> Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
>> Orte in folgenden Regionen (Liveübertragungen): Steiermark: - Deutschfeistritz, KulturPension „Prenning’s Garten“, Übelbacherstraße 159, 8121 Deutschfeistritz - Feldbach, Rathaus/K4, Rathausplatz 1, 8330 Feldbach - Wagna, Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna Oberösterreich: - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau Osttirol: - Lienz, Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz - via Liveübertragung im Internet
>> zur Liveübertragung
Weiterer Hinweis: >> Onlinevideothek der Montagsakademie
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at | https://montagsakademie.uni-graz.at
|
|
Bildungsprogramm Vita activa
|
|
Vita activa – Lernen verbindet Generationen
Die nächsten Veranstaltungen: - Do, 9.1.25, 17-18:30 Uhr: Arbeitskreis Geschichte und Gegenwart erlesen: Texte zu Gesellschaft und Politik
Leitung: Dr. Marcus Ludescher, Zentrum für Weiterbildung, Universität Graz Präsenz (ZfW); Teilnahmebeitrag: EUR 35; Anmeldung noch möglich >> Info und Anmeldung - Di, 14.1.25, 18‒20 Uhr: Vortrag Entwicklung neuartiger Biopharmazeutika für Krebstherapien
Vortragender: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Kungl, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Graz Präsenz (ZfW) und Online; kostenfrei; Anmeldung noch möglich >> Info und Anmeldung - Fr, 17.1.25, 14–17:15 Uhr und Sa, 18.1.25, 9–16:15 Uhr: Workshop Lernen erfolgreich in den Alltag integrieren
Trainerin: Mag. Bianca Friesenbichler, CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien, Graz Präsenz (ZfW); Teilnahmebeitrag: EUR 40; Anmeldung noch möglich >> Info und Anmeldung
Anmeldung erforderlich.
Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: https://vitaactiva.uni-graz.at
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at
|
|
Bildungsprogramm UNItogether
|
|
UNItogether – Bildung baut Brücken
Die UNItogether wird in Kooperation zwischen dem ZfW und folgenden Sozialeinrichtungen durchgeführt: Die Elisabethinen, Jugend am Werk, LebensGroß (vormals: Lebenshilfen Soziale Dienste) und VinziWerke.
Nächster Vortrag: - Mi, 29.1.25, 17 Uhr: Vortrag Schlafen Sie gut!?
Vortragende: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edith Gößnitzer, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Graz Ort: LebensGroß, Café FaMoos UniCorn (keine Konsumationspflicht), Schubertstraße 6a, 8010 Graz; Veranstalter vor Ort ist LebensGroß. Anmeldung bis Mo, 27.1.25: Christina Pichler, Tel: 0676/84 71 55 718 oder lebenslernen@lebensgross.at >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Übernächster Vortrag:
- Mi, 26.3.25, 18 Uhr: Vortrag Wildes Graz – Natur vor unserer Haustür
Vortragender: Mag. Dr. Michael Pinter, Leiter Naturvermittlung, Naturkundemuseum Graz und Institut für Biologie, Universität Graz Ort: Jugend am Werk, Gürtelturmplatz 1/7. Stock, 8020 Graz; Veranstalter vor Ort ist Jugend am Werk. Anmeldung bis Mo, 24.3.25: Christine Bramerdorfer, Tel: 050/7900-1165 oder inbildung@jaw.or.at >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
>> UNItogether-Programmfolder 2024/25 (PDF)
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: uni-together@uni-graz.at | https://unitogether.uni-graz.at
|
|
Weitere Denkanstöße aus der Forschung
|
|
Wie Desinformation entlarvt werden kann >> ein Artikel über einen Forschungsbereich von Prof. Claudia Haagen-Schützenhöfer, Institut für Physik und Prof. Philipp Spitzer, Institut für Chemie, beide Universität Graz >> zum UNIZEIT Online-Artikel (Ausgabe 4/24)
Wie sich Lawinen durch ein Frühwarnsystem besser vorhersagen lassen >> ein Artikel über einen Forschungsbereich von Thomas Gölles, PhD, Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz >> zum UNIZEIT Online-Artikel (Ausgabe 4/24)
|
… dass historische Bestände, z. B. alte Atlanten, Stadtansichten, wissenschaftliche Dokumente aus Sammlungen der Universität Graz, digitalisiert wurden? Die Objekte wurden gescannt und auf verschiedenen Online-Plattformen veröffentlicht. 55.000 Werke stehen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
>> zum UNIZEIT Online-Artikel (Ausgabe 3/24) >> zu den Online-Plattformen
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|