Logo der Universität Graz

Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 2 (2022)
Donnerstag, 03. März 2022

Überblick:

  • Stand der Dinge
  • Bildungsprogramme
  • Weitere Denkanstöße aus der Forschung
  • Wussten Sie ... 

 

Stand der Dinge

Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Sommersemester hat begonnen und auch unsere Universität möchte möglichst viele Veranstaltungen wieder in Präsenz anbieten. Wir sehen es schon jetzt: Der Campus füllt sich wieder mit mehr Leben! COVID-19-Maßnahmen werden derzeit laufend gelockert; die aktuell geltenden Maßnahmen für unsere Bildungsveranstaltungen (mit heutigem Stand) entnehmen Sie bitte wieder diesem Newsletter oder unserer Website.

Angesichts der gegenwärtigen weltpolitischen Entwicklungen blicken wir mit besonderer Spannung auf den Auftaktvortrag des Sommersemesters „Demokratie im digitalen Wandel: Vier Szenarien für Europa“, den Frau Univ.-Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung unserer Universität, halten wird.

Mit den besten Wünschen für das Sommersemester,
Ihr Team des ZfW!

Andrea Waxenegger
Leiterin des ZfW

Bildungsprogramme

Montagsakademie – Bildung für Alle

Nächster Vortrag: Mo, 7. März 2022, 19 Uhr

Demokratie im digitalen Wandel: Vier Szenarien für Europa
Wie sieht die Zukunft Europas aus, wie könnte Europa in der Zukunft aussehen? In den letzten Jahren haben Krisen die Europäische Union zunehmend in Frage gestellt: Themen wie Migration, Brexit und Populismus stehen im Vordergrund, während die Steuerung durch Big Data und Maschinenlernen der globalen digitalen Plattformökonomie für die Zukunft Europas im Hintergrund bleibt. Smartphones bestimmen den Alltag und liefern Verhaltensdaten, Soziale Medien bestimmen neben dem Privat- und Berufsleben auch die Politik, und Plattformen sind zu zentralen Infrastrukturen geworden. Über die Extraktion persönlicher Daten werden von digitalen Plattformen und sozialen Medien Verhaltensvorhersagen getroffen und Verhaltensmodifikationen von Individuen und Institutionen forciert. Mit dieser privaten Steuerungsmacht von globalen digitalen Plattformunternehmen stellt sich daher die Frage, wie demokratische Selbstbestimmung in Europa zu gewährleisten ist. Der Vortrag skizziert die Veränderungen durch den digitalen Wandel (Datafizierung & Algorithmisierung) und die Rolle Europas im globalen Kontext und stellt mögliche zukünftige Entwicklungen der Wechselbeziehung zwischen Digitalisierung und demokratischer Selbstbestimmung dar.

Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung, Universität Graz

>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
>> Facebook-Ankündigung, Uni Graz
>> Montagsakademie-Programmfolder Studienjahr 2021/22 (PDF, Stand: 23.11.21)


Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

Ort(e): AULA der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Live-Übertragungen in folgende Außenstellen:
STEIERMARK: Feldbach, Bundesschulzentrum | Knittelfeld, Stadtbibliothek | Neumarkt, Marktgemeindeamt | Voitsberg, Stadtsäle
NIEDERÖSTERREICH: Region Weinviertel-Manhartsberg, Bildungsraum Maissau
OBERÖSTERREICH: Braunau, Techno-Z

Während der gesamten Veranstaltung muss eine FFP2-Maske getragen werden. Im Eingangsbereich zur Aula bzw. gegebenenfalls vor dem 2. Hörsaal findet die Überprüfung des 2,5-G-Nachweises statt. Bitte halten Sie Ihren Nachweis (geimpft, genesen, PCR-getestet) und Ihren amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Reisepass, Personalausweis) bereit. Es wird gebeten, Zeit für die Überprüfung einzuplanen, damit wir pünktlich beginnen können.
[Stand: 3.3.22]
>> Covid-19-Infoblatt für den Vortrag (PDF, Stand: 3.3.22)

 

Nächster Vortrag: Mo, 21. März 2022, 19 Uhr

Alles im Fluss – wohin entwickeln sich unsere Gewässer?
Eine Vielzahl an Ökosystemen auf unserem Planeten sind großen Herausforderungen ausgesetzt. Auch Fließgewässer wurden und werden laufend durch menschliche Aktivitäten stark überformt. Verschmutzung, Landnutzung, Transport, Energieproduktion sowie Ressourcennutzung führen zu massiven Veränderungen des Wasserdargebotes, der Wasserqualität, der Stoffkreisläufe und Artenvielfalt. Gleichzeitig hat die menschliche Gesellschaft vitale Ansprüche an die Wasservorkommen, den Gewässerraum und die Ökosystemleistungen, die nur ökologisch funktionierende Flüsse in Zukunft bereitstellen können. Klimawandel und Veränderungen der Landnutzung werden in nächster Zukunft Flusslandschaften noch weiter unter Druck setzen, die rapide Abnahme der Artenzahlen, sichtbar in der Biodiversitätskrise, sind Folgen, die nachhaltig Gewässerlandschaften verändern. Daraus ergeben sich folgende Fragen für den Vortrag – wie sieht der globale und regionale Status der Fließgewässer aus und welche Möglichkeiten haben wir um diese Situation zu verbessern? Diese Fragen werden aus gewässerökologischer Sicht betrachtet.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hein, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien

>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
>> Covid-19-Informationen werden zeitnah zum Vortrag veröffentlicht werden.


Weiterer Hinweis:
Online-Videothek der Montagsakademie >> zur Online-Videothek


Kontakt: https://montagsakademie.uni-graz.at | Tel. +43 (0)316/380-1104 | 
E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at

 

Vita activa – Lernen verbindet Generationen 

Nächste Veranstaltungen:

  • Vortrag Was die Mathematik über die Wirklichkeit zu sagen hat (Vortragsreihe „Naturwissenschaft verstehen: Alltagsrelevante Phänomene mathematisch betrachtet“), Di, 8.3.22, 18-20 Uhr, Präsenz und Online; Anmeldung noch möglich bis Mo, 7.3.22 >> Info und Anmeldung
  • Workshop Wie lese ich ein Kunstwerk? Die Begegnung mit dem Fremden in Neuzeit und Gegenwart, Fr, 11.3.22, 14-18.15 Uhr und Sa, 12.3.22, 9-15.30 Uhr, Präsenz, Anmeldeschluss: Do, 3.3.22 >> Info und Anmeldung
  • Workshop Statistik in Alltag und Wissenschaft, Fr, 25.3.22, 14-17.15 Uhr, Präsenz, Anmeldeschluss: Do, 17.3.22 >> Info und Anmeldung
  • Vortrag Mathematische Modelle in der Medizin – wie Gleichungen das Leben von PatientInnen verbessern können (Vortragsreihe „Naturwissenschaft verstehen: Alltagsrelevante Phänomene mathematisch betrachtet“), Di, 29.3.22, 18-20 Uhr, Präsenz und Online; Anmeldung noch möglich >> Info und Anmeldung

Anmeldung erforderlich. 


Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: http://vitaactiva.uni-graz.at


Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at

Weitere Denkanstöße aus der Forschung

Wie zügeln wir die Macht der Online-Giganten? >> Informationen über die Forschungsschwerpunkte von Univ.-Prof. Mag. Dr. Viktoria Robertson, Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Graz
>> zur Sedcard (PDF) (vom 20.1.22)

 

Wohin entwickelt sich das Virus? >> ein Interview mit Dr. Patrick Mellacher, B.A. M.Sc., Graz Schumpeter Centre, Universität Graz
>> zum Video-Podcast (vom 17.2.22)

Wussten Sie ...

… dass es am Campus der Universität Graz eine Dauerausstellung „Von Naturbeobachtungen zur Nanophysik“ im UniGraz@Museum gibt? Die physikalisch-historische Sammlung umfasst Objekte, die die Entwicklung der physikalischen Forschung veranschaulichen. Die Ausstellung lädt aber auch zum Experimentieren ein.

>> zur Website UniGraz@Museum


>> zur Website Universitätsmuseen

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow