Logo der Universität Graz

Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 2 (2023)
Montag, 27. Februar 2023

Überblick:

  • Stand der Dinge
  • Bildungsprogramm Montagsakademie
  • Bildungsprogramm Vita activa
  • Bildungsprogramm UNItogether
  • Weitere Denkanstöße aus der Forschung
  • Wussten Sie ... 

 

Stand der Dinge

Sehr geehrte Damen und Herren!

Jedes Berufsfeld schmunzelt ja manchmal über sich selbst. Wissen Sie, wie man – weltweit – leidenschaftliche Erwachsenenbildnerinnen und -bildner erkennt? Ganz einfach: Wir kommen in einen Raum und setzen meist unmittelbar zwei Handlungen: erstens, wir öffnen Fenster; zweitens, wir fangen an, Tische und Sessel herumzurücken. Warum tun wir das? Die erste Handlung erklärt sich rasch: Sauerstoffzufuhr erhöhen, das fördert nachweislich das Lernen! Aber Tische und Sessel? Nun, auch ganz einfach erklärt: Wir versuchen aus einem Raum einen „Lernraum“ zu machen; er soll einladend sein und individuelles und gemeinsames Lernen je nach Thema und didaktischem Konzept bestmöglich fördern. Im besten Fall lässt der Raum auch „Bewegung“ zu, und zwar nicht nur im Geiste, sondern auch tatsächlich. 
Ich mache dies heute nicht zufällig zum Thema, denn jetzt geht es auf der Baustelle unseres zukünftigen Standortes schon um die Planung unseres neuen Seminarraums einschließlich seiner medientechnischen Ausstattung. Wir wollen schon jetzt auf größtmögliche Flexibilität für später ganz unterschiedliche Nutzungen achten. Und, nur so nebenbei: Wir starten auch mit der Seminarküchenplanung. Wir wollen Ihnen ja auch zukünftig – im wahrsten Sinne des Wortes – etwas „anbieten“ können!

Für alle, die sich mit dem Thema „Lernorte“ näher befassen möchten, ein Literaturtipp: Dr.in Anita Brünner hat sich im vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz herausgegebenen „Factsheet: Lernorte im Alter – eine Konzeptionierungshilfe“ (PDF) ausführlich mit dem Thema befasst.


Einen guten Start in den Frühling wünsche ich Ihnen, auch im Namen meines gesamten Teams,

Andrea Waxenegger
Leiterin des ZfW

Bildungsprogramm Montagsakademie

Montagsakademie – Bildung für Alle

Leitthema im Studienjahr 2022/23: Wie Forschende und Bürger:innen gemeinsam neue Erkenntnisse und Lösungen schaffen
>> zum Programm


Nächster Vortrag:

  • Mo, 6.3.23, 19 Uhr: Vortrag „Mehrsprachig“ in der Alltagswelt, der Schule und der Universität – was lernen wir daraus?
    Vortragende: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Hinger, MA, Institut für Romanistik, Universität Graz
    >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten. 


Alle Interessierten können an der Montagsakademie live teilnehmen

Nähere Informationen zur Live-Übertragung im Internet:

  • Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar.
    >> zur Live-Übertragung
  • Wir ersuchen um Verständnis, dass es derzeit nur für regionale Partnereinrichtungen möglich ist, Fragen via Chat an die Vortragenden zu stellen.

Übernächster Vortrag:

  • Mo, 13.3.23, 19 Uhr: Vortrag Nachhaltig und kreislauforientiert: Geschäftsmodelle der Zukunft
    Vortragende: Assoz. Prof. Mag. Dr. Romana Rauter, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz
    >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten. 


>> Montagsakademie-Programmfolder Studienjahr 2022/23 (PDF)


Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. 

Ort(e):

  • AULA der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
  • Live-Übertragung am 6.3.23 in folgende Außenstelle:
    OBERÖSTERREICH: Braunau, Techno-Z
  • Live-Übertragung im Internet: >> zur Live-Übertragung

Die Universität Graz empfiehlt das Tragen einer FFP2-Maske in den öffentlichen Bereichen der Universitätsgebäude sowie während der Veranstaltung. [Stand: 27.2.23]
>> Bis auf Widerruf gilt folgende Covid-19-Regelung: >> Covid-19-Infoblatt (PDF)
>> Die Regelungen der regionalen Partnereinrichtung erfragen Sie bitte vor Ort.


Weiterer Hinweis:
>> Online-Videothek der Montagsakademie


>> Die Aufzeichnungen folgender Vorträge sind ab sofort in der Online-Videothek kosten- und anmeldefrei abrufbar: 

  • Vortrag „Citizen Science in Österreich - gemeinsam forschen, aber wie?“ vom 7.11.22 mit Mag. Dr. Daniel Dörler, Institut für Zoologie, Universität für Bodenkultur Wien, Gründer und Koordinator Citizen Science Network Austria und Österreich forscht (www.citizen-science.at) >> zum Video (uniTUBE)
  • Vortrag „Campus-Community-Partnerschaften – wirtschaftspädagogische Projekte an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft“ vom 16.1.23 mit Assoz. Prof. Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach, Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität Graz >> zum Video (uniTUBE)


Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at | https://montagsakademie.uni-graz.at

Bildungsprogramm Vita activa

Vita activa – Lernen verbindet Generationen 

Die nächsten Veranstaltungen:

  • Di, 7.3.23, 18–20 Uhr: Vortrag Physikalische Melange – Wissenschaft im Kaffeehaus (Vortragsreihe „Naturwissenschaft verstehen: Alltagsphänomene aus physikalischer Sicht“)
    Vortragender: Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Leopold Mathelitsch, Institut für Physik, Universität Graz
    Präsenz (ZfW) und Online; kostenfrei; Anmeldung noch möglich
    >> Info und Anmeldung 
  • Fr, 10.3.23, 14–18.15 Uhr und Sa, 18.3.23, 9–15.30 Uhr: Workshop Wie lese ich ein Kunstwerk? „Lebende Bilder“: Gestaltung als Sinnvermittlung in Vergangenheit und Gegenwart
    Vortragender: Em. Univ.-Prof. Dr. Götz Pochat, Institut für Kunstgeschichte, Universität Graz
    Präsenz (ZfW); Teilnahmebeitrag: EUR 40; Anmeldeschluss: Do, 2.3.23
    >> Info und Anmeldung
  • Di, 21.3.23, 18–20 Uhr: Vortrag Wie der Klimawandel unser Leben verändert (Vortragsreihe „Naturwissenschaft verstehen: Alltagsphänomene aus physikalischer Sicht“)
    Vortragender: Assoz. Prof. Dr. Ulrich Foelsche, Institut für Physik, Universität Graz
    Präsenz (ZfW) und Online; kostenfrei; Anmeldung noch möglich
    >> Info und Anmeldung 


Anmeldung erforderlich. Die Universität Graz empfiehlt das Tragen einer FFP2-Maske in den öffentlichen Bereichen der Universitätsgebäude sowie während der Veranstaltung. [Stand: 27.2.23]

Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: https://vitaactiva.uni-graz.at


Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at

Bildungsprogramm UNItogether

UNItogether – Bildung baut Brücken

Die UNItogether wird in Kooperation zwischen dem ZfW und folgenden Sozialeinrichtungen durchgeführt: Die Elisabethinen, Jugend am Werk, Lebenshilfe und VinziWerke

Die nächsten Vorträge:

  • Mi, 8.3.23, 17 Uhr: Vortrag Wie wir uns 2040 fortbewegen werden
    Vortragender: Mag. Dr. Christian Kozina, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz
    Ort: Jugend am Werk, Lendplatz 35/4. Stock, 8020 Graz
    Veranstalter vor Ort ist Jugend am Werk. Anmeldung bis Mo, 6.3.23: Christine Bramerdorfer, Tel: 050/7900-1165 oder inbildung@jaw.or.at
    >> Info und Anmeldung
  • Mi, 26.4.23, 18 Uhr: Workshop Nicht das Plastik ist „böse“, sondern wir
    Leitung: Mag. Dr. Ulrike-Maria Gelbmann, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz 
    Ort: Lebenshilfe, Anzengrubergasse 8/1. Stock, 8010 Graz
    Veranstalter vor Ort ist die Lebenshilfe. Limitierte Plätze. Anmeldung bis Mo, 24.4.23: Christina Pichler, Tel: 0676/ 84 71 55 718 oder lebens.lernen@lebenshilfen-sd.at
    >> Info und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei.

>> UNItogether-Programmfolder 2022/23 (PDF)


Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: uni-together@uni-graz.at | https://unitogether.uni-graz.at

Weitere Denkanstöße aus der Forschung

Wie Chatbots die Welt verändern können >> Einschätzungen von Forscher:innen  aus unterschiedlichen Fachrichtungen der Universität Graz zu Künstlicher Intelligenz (KI) und ChatGPT 
>> zum Uni Graz News Artikel (vom 26.1.23)

 

Warum Zimmerpflanzen dem Raumklima und den Menschen gut tun (scilog – das Magazin des Wissenschaftsfonds FWF, Online-Artikel) >> ein Artikel über ein von Frau Univ.-Prof. Dr. Gabriele Berg, Institut für Umweltbiotechnologie, Technische Universität Graz, geleitetes Forschungsprojekt, bei dem Mikrobiome und ihre Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit und ein gesundes Raumklima untersucht werden. Die Versuche werden im Botanischen Garten in Graz durchgeführt.
>> zum Online-Artikel (vom 8.2.2021, scilog.fwf.ac.at)

Wussten Sie ...

… dass die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz mit einem Kunstprojekt ein Zeichen der Würdigung weiblicher Studierender setzen will? Vor 100 Jahren hat erstmals eine Frau ein rechtswissenschaftliches Studium an der Uni Graz abgeschlossen. Im Rahmen eines Wettbewerbs zur Gestaltung eines Denkmals oder einer Kunst-Installation konnten bis Ende Jänner 2023 Ideen eingereicht werden. Das Siegerprojekt wird im RESOWI-Zentrum aufgestellt werden und für alle frei zugänglich sein.

>> zum Uni Graz News Artikel (vom 11.1.23)

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow