|
Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 2 (2025)
Dienstag, 04. März 2025
|
|
Überblick: - Stand der Dinge
- Bildungsprogramm Montagsakademie
- Bildungsprogramm Vita activa
- Bildungsprogramm UNItogether
- Weitere Denkanstöße aus der Forschung
- Wussten Sie ...
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Diese Woche ist es frühlingshaft geworden, gleichzeitig mit dem Semesterstart, ein Geschenk! Diese Woche haben wir als universitäre Organisationseinheit auch ein sogenanntes EMAS-Audit gehabt. Das Kürzel „EMAS“ steht für ein bestimmtes europäisches Umweltmanagementsystem („Eco-Management and Audit Scheme“), dem sich die Universität Graz freiwillig verpflichtet hat. Anlass genug, um einen kurzen Blick auf die umfassenden Aktivitäten unserer Universität im Bereich „Nachhaltigkeit“, „Klimaneutralität“ und „Biodiversität und Artenschutz“ zu werfen: Haben Sie schon einmal überlegt, was eine Organisation wie unsere Universität täglich an Ressourcen verbraucht? Denken Sie an jede Form der Energie für Heizung/Kühlung, an Wasser, Verbrauchsmaterial, Kopien, Geräte, Ausstattung, aber auch „Mobilität“… Und welch große Aufgabe es darstellt, diesen Verbrauch nicht nur unter Gesichtspunkten der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zu erfassen, zu monitoren, abzuwickeln, sondern auch im Hinblick auf Ziele wie Nachhaltigkeit und Klimaneutralität zu durchleuchten? Ja, und dann sind die richtigen Schlüsse aus den Ergebnissen zu ziehen, Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Es geht ja noch weiter: Die Umsetzung ist zu evaluieren, Zielsetzungen und dazu erforderliche Maßnahmen sind eventuell abzuändern, neue Prioritäten sind zu setzen… Ja, und dann sollten möglichst viele Universitätsangehörige auf diesem Weg mitgenommen werden, es braucht also umfassende und „positive“ Kommunikation! Wir können an unserer Universität stolz sein, denn es sind schon viele sehr konkrete Maßnahmen gesetzt und Erfolge erzielt worden, etliche weitere Projekte befinden sich in Ausarbeitung. Ein Teilbereich ist z.B. die „Biodiversitätsstrategie“ unserer Universität: Hier geht es u.a. um Maßnahmen zum Artenschutz, Verbesserung der Klimabilanz, Förderung der Biodiversität.
Nähere Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität an unserer Universität: https://nachhaltig.uni-graz.at/de/; https://klimaneutral.uni-graz.at/de/
Übrigens, junge Menschen können seit 2021 an der Uni Graz ein „Freiwilliges Umweltjahr“ absolvieren, vielleicht möchten Sie in Ihrem Bekanntenkreis darauf hinweisen? Nähere Informationen: https://nachhaltig.uni-graz.at/de/nachhaltigkeitscommunity/freiwilliges-umweltjahr-fuj/
Einen wunderschönen Start in den Frühling, wünscht Ihnen mit dem gesamten Team des ZfW, Andrea Waxenegger Leiterin des ZfW
|
|
Bildungsprogramm Montagsakademie
|
|
Montagsakademie – Bildung für Alle
Leitthema im Studienjahr 2024/25: Das Mittelmeer und seine Verflechtungen mit der Welt >> zum Programm
Hinweis: Terminverschiebung!
Der ursprünglich für den 10.3.25 geplante Montagsakademie-Vortrag „Von der Hoffnung auf Landschaft – mediterrane Kulturlandschaft als Modell für zukünftiges gesellschaftliches Handeln“ von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Klaus K. Loenhart, MLA MDesS Harvard, Institut für Architektur und Landschaft, Technische Universität Graz, musste auf Ersuchen des Vortragenden auf den 26.5.25 verschoben werden.
Nächster Vortrag:
- Mo, 24.3.25, 19 Uhr: Vortrag Tanger und Marseille – Glanz und Elend mediterraner Hafenstädte in Film und Literatur
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider, Institut für Romanistik, Universität Graz >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung): - in Präsenz
>> Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
>> Orte in folgenden Regionen (Liveübertragungen): Steiermark: - Deutschfeistritz, KulturPension „Prenning’s Garten“, Übelbacherstraße 159, 8121 Deutschfeistritz - Feldbach, Rathaus/K4, Rathausplatz 1, 8330 Feldbach - Wagna, Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna Oberösterreich: - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau - via Liveübertragung im Internet
>> zur Liveübertragung
Übernächster Vortrag:
- Mo, 7.4.25, 19 Uhr: Vortrag Kunststoff im Meer und im Körper aus Sicht der Theologie
Vortragende: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dr. Sibylle Trawöger, Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft, Universität Graz
Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung): - in Präsenz
>> Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
>> Orte in folgenden Regionen (Liveübertragungen): Steiermark: - Deutschfeistritz, KulturPension „Prenning’s Garten“, Übelbacherstraße 159, 8121 Deutschfeistritz - Feldbach, Rathaus/K4, Rathausplatz 1, 8330 Feldbach - Wagna, Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna Oberösterreich: - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau Osttirol: - Lienz, Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz - via Liveübertragung im Internet
>> zur Liveübertragung
Weiterer Hinweis: >> Onlinevideothek der Montagsakademie
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at | https://montagsakademie.uni-graz.at
|
|
Bildungsprogramm Vita activa
|
|
Vita activa – Lernen verbindet Generationen
Die nächsten Veranstaltungen: - Fr, 7.3.25, 14–18:15 Uhr und Sa, 15.3.25, 9–16:30 Uhr: Workshop Wie lese ich ein Kunstwerk? Kunstschaffen der Moderne
Referent/Tutor: Em. Univ.-Prof. Dr. Götz Pochat, Institut für Kunstgeschichte, Universität Graz Präsenz (ZfW); Teilnahmebeitrag: EUR 40; Anmeldung bis Do, 6.3.25 noch möglich >> Info und Anmeldung - Di, 11.3.25, 18–20 Uhr: Vortrag Der österreichische Verfassungsstaat – eine Selbstverständlichkeit? (Vortragsreihe „Unser Staatswesen: Staat – Verwaltung – Bürger:innen“)
Vortragender: Mag. Bernhard Gollob, M.A.I.S., Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Universität Graz Präsenz (ZfW) und Online; kostenfrei; Anmeldung noch möglich >> Info und Anmeldung - Di, 18.3.25, 18–20 Uhr: Vortrag Wählen, Abstimmen oder Protestieren? Formen der politischen Partizipation in Österreich (Vortragsreihe „Unser Staatswesen: Staat – Verwaltung – Bürger:innen“)
Vortragender: Priv.-Doz. Dr. Martin Dolezal, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz Präsenz (ZfW) und Online; kostenfrei; Anmeldung noch möglich >> Info und Anmeldung
Anmeldung erforderlich.
Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: https://vitaactiva.uni-graz.at
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at
|
|
Bildungsprogramm UNItogether
|
|
UNItogether – Bildung baut Brücken
Die UNItogether wird in Kooperation zwischen dem ZfW und folgenden Sozialeinrichtungen durchgeführt: Die Elisabethinen, Jugend am Werk, LebensGroß (vormals: Lebenshilfen Soziale Dienste) und VinziWerke.
Nächster Vortrag: - Mi, 26.3.25, 18 Uhr: Vortrag Wildes Graz – Natur vor unserer Haustür
Vortragender: Mag. Dr. Michael Pinter, Leiter Naturvermittlung, Naturkundemuseum Graz und Institut für Biologie, Universität Graz Ort: Jugend am Werk, Gürtelturmplatz 1/7. Stock, 8020 Graz; Veranstalter vor Ort ist Jugend am Werk. Anmeldung bis Mo, 24.3.25: Christine Bramerdorfer, Tel: 050/7900-1165 oder inbildung@jaw.or.at >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Übernächster Vortrag:
- Mi, 23.4.25, 18 Uhr: Vortrag Sich wohlfühlen in seiner Haut – wie Bewegung uns psychisch stärkt
Vortragende: Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. Andrea Paletta, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Universität Graz Ort: Krankenhaus der Elisabethinen, Elisabethinergasse 14, 8020 Graz; Veranstalter vor Ort ist das Krankenhaus der Elisabethinen. Anmeldung bis Mo, 21.4.2025: Stefan Magerl, Tel: 0316/7063-6456 oder kommunikation@elisabethinen.at >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
>> UNItogether-Programmfolder 2024/25 (PDF)
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: uni-together@uni-graz.at | https://unitogether.uni-graz.at
|
|
Weitere Denkanstöße aus der Forschung
|
|
Worüber Hafenstädte in Literatur und Film erzählen >> ein Artikel über einen Forschungsbereich von Prof. Steffen Schneider, Institut für Romanistik, Universität Graz >> zum Uni Graz News Artikel (vom 4.9.24) >> Herr Prof. Steffen Schneider wird am Mo, 24.3.25 um 19 Uhr im Rahmen der Montagsakademie den Vortrag „Tanger und Marseille – Glanz und Elend mediterraner Hafenstädte in Film und Literatur“ halten.
Was Krebszellen schwach macht: Neuer Ansatz im Kampf gegen Therapieresistenz >> ein Artikel über einen Forschungsbereich von Prof. Andreas Koeberle, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Graz >> zum Uni Graz News Artikel (vom 25.2.25)
|
… dass die Universität Graz eine neue Image-Broschüre veröffentlicht hat? U.a. geben Universitätsangehörige und Absolventen/Abolventinnen Einblicke in ihre Arbeitsbereiche und was sie mit der Universität verbindet.
>> Image-Broschüre der Uni Graz (PDF) >> Die Uni Graz im Portrait (Website)
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|