Logo der Universität Graz

Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 3 (2025)
Mittwoch, 02. April 2025

Überblick:

  • Stand der Dinge
  • Bildungsprogramm Montagsakademie
  • Bildungsprogramm Vita activa
  • Bildungsprogramm UNItogether
  • Weitere Denkanstöße aus der Forschung
  • Wussten Sie ... 

 

Stand der Dinge

Sehr geehrte Damen und Herren!

Der Frühling ist in voller Fahrt, alles wächst und gedeiht! So auch die Vorbereitungen unserer Universität für ganz besondere Veranstaltungen, auf die ich Sie heute hinweisen möchte:

Am Donnerstag, 24. April findet wieder ein „Tag der offenen Tür“ statt; er richtet sich an alle Studieninteressierten, aber auch an ihre Angehörigen. Bitte weisen Sie in Ihrem Umfeld auf diese Möglichkeit hin oder nutzen Sie selbst diesen Tag, um sich ausführlich zu informieren. Das Studienangebot der Uni Graz ist vielfältig und interessant! >> zur Website „Tag der offenen Tür“
 

Am Samstag, 26. und Sonntag, 27. April gibt es wieder den „Grazer Pflanzen-Raritätenmarkt“, schon zum 17. Mal! Wieder an zwei  Standorten, im Botanischen Garten selbst und auf der Campuswiese, werden Gemüsepflanzen, Kräuter und Zierpflanzen angeboten. Juckt es Ihnen schon in Ihrem „Grünen Daumen“ oder suchen Sie „grüne“ Geschenke für liebe Menschen? Übrigens, auch im Botanischen Garten gibt es eine Fotoausstellung, und zwar mit Fotos von Harald Stelzer aus der Tierwelt. Sie können sich daran auch mit einem eigenen Foto beteiligen. >> nähere Infos zum Pflanzen-Raritätenmarkt; >> nähere Infos zur Fotoausstellung
 

Das Bauvorhaben „Graz Center of Physics“ verläuft laut Plan – seit 1. April gibt es begleitend eine Fotoausstellung im Foyer der Aula zur „alten Vorklinik“, die für die Errichtung des neuen Gebäudes abgerissen wurde. Beim neuen Graz Center of Physics geht es ja nicht nur um ein Nutzgebäude für die Uni Graz und die TU Graz, sondern es entsteht auch eine „Landmarke“ am Campus und für das Stadtbild von Graz, so wie es die Vorklinik bei ihrer Errichtung und die Jahrzehnte danach einmal war. >> nähere Infos zur Fotoausstellung
 

Am Freitag, 23. Mai lädt unsere Uni wieder zu den „Uni Vibes“ – das Fest, das Grenzen überwindet – ein. Von 18–23 Uhr können Sie auf dem Campus mitfeiern – Konzerte, Führungen hinter die Kulissen unserer Uni und vieles mehr – feiern Sie mit uns den Beitrag der Unis zur Kultur, zur Interpretation der Gesellschaft und zum menschlichen Dasein! >> zur Website „Uni Vibes“
 

Schöne Frühlingstage wünscht Ihnen, auch vom gesamten Team des ZfW,
Andrea Waxenegger
Leiterin des ZfW

Bildungsprogramm Montagsakademie

Montagsakademie – Bildung für Alle

Leitthema im Studienjahr 2024/25: Das Mittelmeer und seine Verflechtungen mit der Welt
>> zum Programm


Nächster Vortrag:

  • Mo, 7.4.25, 19 Uhr: Vortrag Die Götterwelt des mediterranen Raums – von den vielen Gottheiten zu dem einen Gott
    Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, Institut für Antike, Universität Graz
    >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten. 

    >> HINWEIS: Der ursprünglich für diesen Termin geplante Vortrag „Kunststoff im Meer und im Körper aus Sicht der Theologie“ mit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dr. Sibylle Trawöger vom Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft, Universität Graz, musste abgesagt werden. Frau Prof. Trawöger kann aus beruflichen Gründen ihren Vortrag nicht halten.

Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung):

  • in Präsenz
    >> Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz

    >> Orte in folgenden Regionen (Liveübertragungen):
    Steiermark:
    - Feldbach, Rathaus/K4, Rathausplatz 1, 8330 Feldbach
    - Wagna, Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
    Oberösterreich:
    - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau
    Osttirol:
    - Lienz, Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz
     
  • via Liveübertragung im Internet
    >> zur Liveübertragung


Übernächster Vortrag:

  • Mo, 28.4.25, 19 Uhr: Vortrag Gibt es einen gerechten Krieg? Vorstellungen der Antike
    Vortragende: Assoz. Prof. Mag. Dr. Margit Linder, Institut für Antike, Universität Graz
    >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten. 

Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung):

  • in Präsenz
    >> Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz

    >> Orte in folgenden Regionen (Liveübertragungen):
    Steiermark:
    - Feldbach, Rathaus/K4, Rathausplatz 1, 8330 Feldbach
    - Wagna, Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
    Oberösterreich:
    - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau
     
  • via Liveübertragung im Internet
    >> zur Liveübertragung


Weiterer Hinweis:
>> Onlinevideothek der Montagsakademie


Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at | https://montagsakademie.uni-graz.at

Bildungsprogramm Vita activa

Vita activa – Lernen verbindet Generationen 

Die nächsten Veranstaltungen:

  • Di, 8.4.25, 18–20 Uhr: Vortrag Wie finanziert sich der Staat und welche Vorgaben bestehen für die Ausgabenpolitik? (Vortragsreihe „Unser Staatswesen: Staat – Verwaltung – Bürger:innen“)
    Vortragende: Assoz. Prof. Mag. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch, Institut für Finanzrecht, Universität Graz
    Präsenz (ZfW) und Online; kostenfrei; Anmeldung noch möglich
    >> Info und Anmeldung
     
  • Fr, 11.4.25, 14–16:30 Uhr: Workshop Wie lese ich ein Kunstwerk? Die Landschaftsmalerei seit 1850 – eine Übung zur Kunstbetrachtung
    Referentin/Tutorin: Mag. Dr. Maria Valentina Kravanja, BEd; Lektorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum
    Präsenz (ZfW); Teilnahmebeitrag: EUR 30; Anmeldung noch möglich
    >> Info und Anmeldung
     
  • Mi, 7.5.25, 17–19 Uhr: Führung Lernorte an der Universität entdecken: Chemiegebäude
    Referentin/ Tutorin: Dr. Waltraud Steinschifter, Institut für Chemie, Universität Graz
    Präsenz (ZfW); kostenfrei; Anmeldung noch möglich
    >> Info und Anmeldung


Anmeldung erforderlich.

Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: https://vitaactiva.uni-graz.at

 

Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at

Bildungsprogramm UNItogether

UNItogether – Bildung baut Brücken

Die UNItogether wird in Kooperation zwischen dem ZfW und folgenden Sozialeinrichtungen durchgeführt: Die Elisabethinen, Jugend am Werk, LebensGroß (vormals: Lebenshilfen Soziale Dienste) und VinziWerke.
 

Nächster Vortrag:

  • Mi, 23.4.25, 18 Uhr: Vortrag Sich wohlfühlen in seiner Haut – wie Bewegung uns psychisch stärkt
    Vortragende: Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. Andrea Paletta, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Universität Graz
    Ort: Krankenhaus der Elisabethinen, Elisabethinergasse 14, 8020 Graz; Veranstalter vor Ort ist das Krankenhaus der Elisabethinen.
    Anmeldung bis Mo, 21.4.2025: Stefan Magerl, Tel: 0316/7063-6456 oder kommunikation@elisabethinen.at
    >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.


Übernächster Vortrag:

  • Mi, 7.5.25, 18 Uhr: Vortrag Gut geschützt vor (Online-)Betrug
    Vortragender: Mag. Stefan Auer, ACIPSS* & Leiter des Sicherheitsinformationszentrums
    Ort: Vinziwerke, Pfarrsaal St. Vinzenz, Vinzenzgasse 42, 8020 Graz; Veranstalter vor Ort sind die VinziWerke.
    Anmeldung bis Mo, 5.5.2025: Elisabeth Regula, Tel: 0316/58 58 00 oder vinzihaus@vinzi.at
    >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.

    *Das Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies ist ein Forschungszentrum, das sich unter anderem mit der Erforschung von Geheim- und Nachrichtendiensten und sicherheitsbezogenen Fragestellungen beschäftigt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

>> UNItogether-Programmfolder 2024/25 (PDF)


Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: uni-together@uni-graz.at | https://unitogether.uni-graz.at

Weitere Denkanstöße aus der Forschung

Über Perspektiven der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik >> ein Interview mit Prof. Paul Gragl, Institut für Europarecht, Universität Graz
>> zum Uni Graz News Artikel (vom 21.3.25)

 

Wie uns Fasten in einen körperlichen und seelischen Ausnahmezustand versetzen kann >> ein Artikel über einen Forschungsbereich von Prof. Theresia Heimerl, Institut für Religionswissenschaften und Prof. Tobias Eisenberg, Institut für Molekulare Biowissenschaften, beide Universität Graz
>> zum UNIZEIT Online-Artikel (Ausgabe 1/25) 

Wussten Sie ...

… dass am Sa, 26.4. und So, 27.4. 2025 der 17. Pflanzenraritätenmarkt an der Universität Graz stattfinden wird? Der Botanische Garten und die Campus-Wiese am Universitätsplatz 1 werden sich wieder in einen Gemüse- und Zierpflanzenmarkt verwandeln. 

Außerdem kann im Botanischen Garten bis 15. Mai 2025 die Ausstellung „Frühlingserwachen“ besichtigt werden. Wunder aus der Tierwelt wurden vom Grazer Philosophen Harald Stelzer fotografisch festgehalten. Hobby-Fotograf:innen sind eingeladen, die Ausstellung mit einer eigenen Aufnahme beispielsweise aus dem eigenen Garten oder vom letzten Spaziergang zu erweitern.

>> zur Website „Botanischer Garten“
>> zur Ausstellung „Frühlingserwachen” (Website)

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow