Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

Claim: We work for tomorrow Logo der Universität Graz

Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 4 (2021)

Überblick:

  • Stand der Dinge
  • Bildungsprogramme
  • Denkanstöße aus der Forschung
  • Wussten Sie ...  

 

Stand der Dinge

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sie werden es auch in Ihrem persönlichen Umfeld schon gemerkt haben: Immer mehr Menschen erhalten die Möglichkeit, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, so sie es wünschen. Es wird zwar noch etwas dauern, aber es bestärkt uns als Gesellschaft in der Hoffnung auf eine Ausweitung unserer Möglichkeiten im Hinblick auf physische Begegnungen. Letztlich zeigt der heutige Stand, wie herausragend Forschung im Bereich der Impfstoffentwicklung funktioniert haben muss, damit dies überhaupt möglich wurde. Aus der Wissenschaftsgeschichte wissen wir, dass dies auch auf den Forschungsarbeiten von Generationen von Forscherinnen und Forschern davor basiert.
Aus „saisonalem“ Anlass möchten wir in der heutigen Ausgabe auch noch auf ein anderes Forschungsgebiet mit langer Tradition an der Universität Graz hinweisen – die Bienenforschung. Einen Schwerpunkt stellt die Bienengesundheit dar. Neueste Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung abwechslungsreicher Blütennahrung, was nicht zuletzt einen Auftrag an uns alle darstellt, daran mitzuwirken, dass diese auch ausreichend zur Verfügung steht.

Das ZfW-Team wünscht Ihnen einen schönen Start in den Mai!

Mit besten Grüßen,

Andrea Waxenegger
Leiterin ZfW

Bildungs-programme

Montagsakademie – Bildung für Alle

  • Der für den 10. Mai 2021 geplante Montagsakademie-Vortrag „Unsichtbare Spuren. Die Folgen des 2. Weltkrieges“ von Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx, Institut für Geschichte, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (BIK), Universität Graz, wird aufgrund der aktuellen Situation verschoben und in die Planung für das nächste Studienjahr 2021/22 aufgenommen.
    Wir dürfen Sie aber schon jetzt auf ein Kurzvideo mit Frau Professorin Stelzl-Marx zum Thema „Warum brauchen wir Denkmäler?“ hinweisen.
    >> zum Video (YouTube)
  • Über die Vorgehensweise hinsichtlich des geplanten Vortrags am 31.5.2021, „Biokatalyse für eine nachhaltige, grüne Chemie“ von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Kroutil, Institut für Chemie, Universität Graz, werden wir Sie zeitgerecht informieren.
  • Der Vortrag „Telearbeit, Flextime & Co: Chancen und Herausforderungen flexibler Arbeitsformen“ von Univ.-Prof. MMag. Dr.phil. Bettina Kubicek, Institut für Psychologie, Universität Graz, dessen Abhaltung für 30.11.2020 vorgesehen war, wurde aufgezeichnet und ist ab sofort in der Onlinevideothek kosten- und anmeldefrei abrufbar.
    >> zum Video (uniTUBE)
    Weiters dürfen wir Sie auf ein Kurzvideo mit Frau Professorin Kubicek zum Thema „Bleiben wir trotz Impfung weiter im Homeoffice?“ hinweisen.
    >> zum Video (YouTube)
  • Wir nutzen schon jetzt die Gelegenheit, auf ein Interview mit Herrn Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat. Manfred Hartbauer vom Institut für Biologie, dessen Vortrag zum Thema „Bionik – wie technische Lösungen durch Insekten inspiriert werden“ verschoben und in die Planung für das nächste Studienjahr 2021/22 aufgenommen wurde, hinzuweisen:
    >> zum Interview (Uni News Beitrag). In diesem Interview geht es um die Frage, wie Grundlagenforschung den Weg zu Anwendung gehen kann.

 

Online-Videothek der Montagsakademie: >> Online-Videothek

Kontakt: https://montagsakademie.uni-graz.at | Tel. +43 (0)316/380-1104 |
E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at


 

Vita activa – Lernen verbindet Generationen

Die letzte Veranstaltung im Studienjahr 2020/21 hat vergangene Woche stattgefunden. Derzeit befinden wir uns mitten in der Programmplanung für das nächste Studienjahr.

Kontakt: https://vitaactiva.uni-graz.at | Tel. +43 (0)316/380-1102 |
E-Mail: vita-activa@uni-graz.at

Denkanstöße aus der Forschung

Wie sich Bienen und andere Insekten vor Erkrankung schützen und sich selbst heilen >> Informationen über die Forschungsschwerpunkte von Assoz. Prof. Dr. Dailial Freitak, Institut für Biologie

 

Wie Wissenschaft zur Gesellschaft von morgen beiträgt >> eine Erklärung von Assoz. Prof. Mag. Dr. Birgit Bednar-Friedl, Institut für Volkswirtschaftslehre

Wussten Sie ...

… dass sich am Campus der Universität Graz Bienenstöcke für Forschungszwecke befinden? Der Bereich der Bienenforschung an der Uni Graz beschäftigt sich mit verschiedensten Fragestellungen im Bereich der „Bienengesundheit“. Die Vereinten Nationen haben, um die Bedeutung und Leistungen der Bienen für das Ökosystem zu unterstreichen, den 20. Mai sogar zum Weltbienentag ausgerufen.

>> Website „Überblick Bienenforschung“, Universität Graz

Facebook Instagram Twitter YouTube LinkedIn Kununu Xing