Logo der Universität Graz

Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 5 (2025)
Dienstag, 27. Mai 2025

Überblick:

  • Stand der Dinge
  • Bildungsprogramm Montagsakademie
  • Bildungsprogramm Vita activa
  • Bildungsprogramm UNItogether
  • Weitere Denkanstöße aus der Forschung
  • Wussten Sie ... 

 

Stand der Dinge

Sehr geehrte Damen und Herren!

Dies ist der letzte Newsletter vor der Sommerpause, und vielleicht interessiert es Sie, mit mir gemeinsam einen Blick darauf zu werfen, was uns im ZfW in den Sommermonaten so beschäftigt?

Beginnen wir mit dem Juni und Juli: Es finden die letzten Bildungsveranstaltungen statt und das vergangene Studienjahr wird – gemeinsam mit unseren Partnereinrichtungen – „aufgearbeitet“. Dies bedeutet, informelles und formelles Feedback auszuwerten, das vergangene Studienjahr final zu dokumentieren (u.a. mit Blick auf die Berichtslegung gegenüber Fördergebern), weiters die Nachbearbeitung von Aufzeichnungen, um unsere Onlinevideothek weiter zu bestücken, laufende redaktionelle Arbeiten an unserer Website und vieles mehr. Die Programmplanungen für das nächste Studienjahr, die wir ja schon zeitig im Frühjahr aufgenommen haben, sind in der finalen Phase: mit Vortragenden werden mögliche Inhalte besprochen, Titelvorschläge und weitere Texte für die Ausschreibungen werden eingeholt und redaktionell bearbeitet, Termine werden vereinbart, Räume organisiert.

Im Verlauf des Sommers (und zwar nicht zu knapp vor dem Semester) überprüfen wir grundlegend unsere Ausstattung und insbesondere auch unsere Seminarraumtechnik. Wir testen auf Basis der Erfahrungen im vergangenen Studienjahr eventuelle Umstiege auf neue Software, checken unsere Hardware, damit wir gut für das nächste Studienjahr gerüstet sind. Es finden auch Grundreinigungsarbeiten statt, die unter dem Jahr aufgrund der ständigen Auslastung des Seminarraums nur schwer terminlich unterzubringen sind. Wir legen großen Wert auf den achtsamen Umgang mit unserer Ausstattung (nicht zuletzt aus ökologischer und ökonomischer Sicht), und eine gute und regelmäßige Wartung gehört dazu.

Jetzt sind wir im August angelangt: Sobald die Termine unserer Bildungsveranstaltungen endgültig feststehen, werden die Webportale unserer Bildungsprogramme befüllt: Termine, Veranstaltungsorte, Inhalte, Anmeldeformulare für jede einzelne Veranstaltung etc. Die Vorbereitungen für die Drucklegung der Folder zu unseren drei Bildungsprogrammen sind in der finalen Phase; in sehr guter Zusammenarbeit mit dem Grafikteam unserer Uni schaffen wir es immer wieder aufs Neue, punktgenau alle Informationen, die wir für unsere Druckwerke brauchen, zusammenzubringen, in mehreren Schleifen zu lektorieren und rechtzeitig alle erforderlichen Dateien an die Druckerei(en) zu liefern.

Anfang September erfüllt dann der Geruch nach frischen Druckwerken unsere Räume, und der Seminarraum sieht aus wie das Expedit einer Druckerei. Was die Montagsakademie betrifft (immerhin hat der Folder eine Auflage von 80.000 Exemplaren), wird zwar ein Gutteil der Exemplare von der Druckerei gleich an Partnereinrichtungen ausgeliefert. Einen aber nicht unerheblichen Teil verteilen wir auch selbst, denn der Versand ist nicht zur Gänze sinnvoll auslagerbar. Sie werden sich vielleicht fragen: Ja, braucht es denn heute überhaupt noch gedrucktes Informationsmaterial? Auch wir stellen uns regelmäßig diese Frage, es ist ja ein hoher Aufwand mit der Herstellung verbunden und auch die Kosten sind zu tragen. Ihre Rückmeldungen zeigen allerdings, dass „Gedrucktes“ heute noch sehr geschätzt wird. Im September werden wieder eine Praktikantin und ein Praktikant Einblicke in den „Betrieb ZfW“ bekommen können: Sie werden nicht nur unsere Arbeit allgemein kennenlernen und auch sonstige „Uni-Luft“ schnuppern, sondern uns ganz konkret helfen, das nächste Studienjahr vorzubereiten. Systematisch werden laufend diverse Online-Veranstaltungskalender und Online-Weiterbildungsportale befüllt und weitere Kommunikationskanäle genutzt, außerdem informieren wir themenspezifisch gezielt Einzelpersonen und Einrichtungen. Ja, und in diesem Sommerbetrieb, der einen ebenso wichtigen Arbeitszeitraum darstellt wie die anderen Monate des Studienjahres, müssen wir auch noch unsere Sommerurlaube unterbringen. Dank der umsichtigen Planung in meinem Team gelingt uns auch das. 

Die absolut finalen Vorbereitungen für das Studienjahr finden dann zwischen Mitte September bis zu unseren Programmstarts statt. Vor diesen laden wir aber schon am Donnerstag, 9. Oktober (ab 15 Uhr) zu einer Auftaktveranstaltung ins ZfW. Unter dem Titel „Mit allen Sinnen – unsere Sinnesorgane aus physikalischer Sicht“ werden wir mit Herrn Professor Mathelitsch wieder ganz besondere Einblicke gewinnen können!

Mit Dank für das gemeinsame vergangene und mit viel Vorfreude auf das nächste Studienjahr wünscht Ihnen, mit meinem gesamten Team, einen guten Sommer, 
Andrea Waxenegger
Leiterin des ZfW

Bildungsprogramm Montagsakademie

Montagsakademie – Bildung für Alle

Leitthema im Studienjahr 2024/25: Das Mittelmeer und seine Verflechtungen mit der Welt


Nächster Vortrag:

  • Mo, 2.6.25, 19 Uhr: Vortrag Antike Hafenstädte als Tore zur Welt: Ostia und Side 
    Vortragende: Priv.-Doz. Mag. Dr. Alice Landskron, Institut für Antike, Universität Graz
    >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten. 
     

Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung):

  • in Präsenz
    >> Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz

    >> Orte in folgenden Regionen (Liveübertragungen):
    Steiermark:
    - Feldbach, Rathaus/K4, Rathausplatz 1, 8330 Feldbach
    - Wagna, Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
    Oberösterreich:
    - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau
    Osttirol:
    - Lienz, Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz 
     
  • via Liveübertragung im Internet
    >> zur Liveübertragung


Weiterer Hinweis:
>> Onlinevideothek der Montagsakademie


Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at | https://montagsakademie.uni-graz.at

Bildungsprogramm Vita activa

Vita activa – Lernen verbindet Generationen 

Vorschau auf das  Studienjahr 2025/26:

  • Di, 13.10.25, 18‒20 Uhr: Vortrag Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Ernährung (Arbeitstitel)
    Vortragender: Assoz. Prof. Dr. Fabian Pettig, Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz
    Präsenz (ZfW) und Online, kostenfrei


Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden ab Mitte September, nach Veröffentlichung des Programms, möglich sein.

Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at |
https://vitaactiva.uni-graz.at

Bildungsprogramm UNItogether

UNItogether – Bildung baut Brücken

Die UNItogether wird in Kooperation zwischen dem ZfW und folgenden Sozialeinrichtungen durchgeführt: Die Elisabethinen, Jugend am Werk, LebensGroß (vormals: Lebenshilfen Soziale Dienste) und VinziWerke.
 

Nächster Vortrag:

  • Mi, 11.6.25, 18 Uhr: Vortrag Humor bildet Brücken und führt hinaus
    Vortragender: Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. Leopold Neuhold, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Universität Graz
    Ort: LebensGroß, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 37a/2. Stock, 8010 Graz; 
    Veranstalter vor Ort ist LebensGroß.
    Anmeldeschluss: Mo, 9.6.2025: Christina Pichler, Tel: 0676/84 71 55 718 oder lebenslernen@lebensgross.at
    >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
     

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: uni-together@uni-graz.at | https://unitogether.uni-graz.at

Weitere Denkanstöße aus der Forschung

Was lateinische Inschriften uns heute verraten: mit Schüler:innen auf Spurensuche >> ein Artikel über einen Forschungsbereich von Prof. Ursula Gärtner und ihrem Forschungsteam, Institut für Antike, Universität Graz
>> zum Uni Graz News Artikel (vom 24.3.25)

 

Wie Physiker:innen eine neue Grundlage für Sensoren schaffen >> ein Artikel über einen Forschungsbereich von Prof. Thomas Weiss und seinem Forschungsteam, Institut für Physik, Universität Graz
>> zum Uni Graz News Artikel (vom 19.3.25)

Wussten Sie ...

… dass am Campus der Universität Graz eine neue Ausstellung auf den Baustellenzäunen rund um die Baustelle des neuen „Graz Center of Physics“ eröffnet wurde? Seit 12. Mai kann die Ausstellung „Von Gluonen bis Galaxien – Physik auf allen Längenskalen“ rund um die Uhr und frei zugänglich besichtigt werden.   

>> zum Uni Graz News Artikel
>> zur Website „Graz Center of Physics”

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow