|
Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 6 (2025)
Mittwoch, 17. September 2025
|
|
Überblick: - Stand der Dinge
- Bildungsprogramm Montagsakademie
- Bildungsprogramm Vita activa
- Bildungsprogramm UNItogether
- Weitere Denkanstöße aus der Forschung
- Wussten Sie ...
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Semesterstart! Stimmen Sie sich auch heuer wieder mit uns auf das kommende Studienjahr ein – kommen Sie zu unserer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 9. Oktober ab 15 Uhr ins ZfW, in unser „Kaffeehaus auf Zeit“. Herr Professor Mathelitsch vom Institut für Physik wird mit uns über „Sinnesorgane aus physikalischer Sicht“ sprechen, Unterhaltsames garantiert! Bitte finden Sie nähere Informationen in unserer Newsletter-Rubrik „Vita activa“.
Bildung wirkt! Im September hat uns eine besondere Rückmeldung zu unserer Bildungsarbeit erreicht, die ich gerne mit Ihnen teilen möchte. Der Hintergrund: Das Bildungsnetzwerk Steiermark, eine Einrichtung des Landes, hat eine Reihe von Interviews mit Teilnehmenden der Erwachsenenbildung und auch mit in der Erwachsenenbildung beruflich Tätigen geführt. Sie finden diese Interviews auf der Internetseite „Bildung wirkt - Erwachsenenbildung hat viele Gesichter und Stimmen“: https://erwachsenenbildung-steiermark.at/info/bildung-wirkt/erwachsenenbildung-hat-viele-gesichter/. Auch Gabi und Knut Spiegel haben sich für ein Interview zur Verfügung gestellt. Sie haben dabei auch über ihre Motivation gesprochen, an unseren Bildungsprogrammen regelmäßig teilzunehmen und darüber, wie sie diese bewerten. Neugierig geworden? Lesen Sie gern nach unter: https://erwachsenenbildung-steiermark.at/weiterbildung-ist-fuer-uns-sinnerfuellte-freizeit/. Danke für diese positive Rückmeldung, über die wir uns sehr gefreut haben! Wir führen übrigens selbst – ergänzend zu den üblichen Methoden der Evaluierung von Bildungsprogrammen – regelmäßig Leitfadeninterviews mit Teilnehmenden durch. So kommen wir ins Gespräch und erhalten systematisch Rückmeldungen, die mithelfen, unser Bildungsangebot weiterzuentwickeln. Sollten Sie Interesse an einem solchen Interview haben, bitte gerne melden!
Auf viele Wieder-Begegnungen mit Ihnen freuen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZfW!
Mit besten Grüßen, Andrea Waxenegger Leiterin des ZfW
|
|
Bildungsprogramm Montagsakademie
|
|
Montagsakademie – Bildung für Alle
Leitthema im Studienjahr 2025/26: Leben im Gleichgewicht? Ressourcen – Resilienz – Nachhaltigkeit >> zum Programm
Eröffnung des Studienjahres:
- 20.10.25, Die EU auf dem Weg zu einer resilienten Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Paul Gragl, Institut für Europarecht, Universität Graz >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung): - in Präsenz
>> Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
>> Orte in folgenden Regionen (Liveübertragungen): Steiermark: - Feldbach, Rathaus/K4, Rathausplatz 1, 8330 Feldbach - Wagna, Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna Oberösterreich: - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau Osttirol: - Lienz, Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz - via Liveübertragung im Internet
>> zur Liveübertragung
Nächster Vortrag:
- 03.11.25, Gemeinsam unterwegs: Klimafreundliche Mobilität für eine nachhaltige Zukunft
Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Teilnahmemöglichkeiten (kostenfrei, keine Anmeldung): - in Präsenz
>> Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz
>> Orte in folgenden Regionen (Liveübertragungen): Steiermark: - Feldbach, Rathaus/K4, Rathausplatz 1, 8330 Feldbach - Wagna, Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna Oberösterreich: - Braunau, Techno-Z, Industriezeile 54, 5280 Braunau Osttirol: - Lienz, Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz - via Liveübertragung im Internet
>> zur Liveübertragung
Weiterer Hinweis: >> Onlinevideothek der Montagsakademie
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at | https://montagsakademie.uni-graz.at
|
|
Bildungsprogramm Vita activa
|
|
Vita activa – Lernen verbindet Generationen
Das Zentrum für Weiterbildung (ZfW) lädt auch heuer wieder zum Auftakt des Studienjahres 2025/26 in die Elisabethstraße 27/EG, 8010 Graz ein: - Do, 09.10.25, 15 Uhr: Stimmen Sie sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auf den Nachmittag ein und suchen Sie sich Ihr Platzerl in unserem „Kaffeehaus auf Zeit“ ... Es erwartet Sie ein Vortrag von Herrn Professor Mathelitsch vom Institut für Physik zum Thema „Sinnesorgane aus physikalischer Sicht“. Stimmen Sie sich bei Erfrischungen auf das neue Studienjahr ein, kommen Sie mit uns ins Gespräch, begegnen Sie anderen Wissenschaftsinteressierten!
Präsenz (ZfW); kostenfrei; Anmeldeschluss: Fr, 3.10.25 >> Info und Anmeldung
Die ersten drei Veranstaltungen im Programmjahr 2025/26:
- Di, 14.10.25, 18‒20 Uhr: Vortrag Nachhaltigkeit als Bildungsziel? Ernährungsfragen zwischen Bevormundung und Mitgestaltung
Vortragender: Assoz. Prof. Dr. Fabian Pettig, Professor für Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung am Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz Präsenz (ZfW) und Online; kostenfrei; Anmeldeschluss: Mo, 6.10.24 >> Info und Anmeldung - Mi, 22.10.25, 17‒19 Uhr: Führung Lernorte an der Universität entdecken: Hans Gross Kriminalmuseum
Referent/Tutor: Mag. Dr. Stefan Köchel, Hans Gross Kriminalmuseum, Universität Graz Präsenz (ZfW); kostenfrei; Anmeldeschluss: Di, 14.10.25 >> Info und Anmeldung - Sa, 25.10.25, 9‒13:15 Uhr: Workshop Wie lese ich ein Kunstwerk? Die Landschaftsmalerei seit 1850
Referentin/Tutorin: Mag. Dr. Maria Valentina Kravanja, BEd, Pädagogin, Kunsthistorikerin und Romanistin; Lektorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum Präsenz (ZfW); EUR 30, Anmeldeschluss: Mo, 17.10.25 >> Info und Anmeldung
Anmeldung erforderlich.
Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter: https://vitaactiva.uni-graz.at
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at
|
|
Bildungsprogramm UNItogether
|
|
UNItogether – Bildung baut Brücken
Die UNItogether wird in Kooperation zwischen dem ZfW und folgenden Sozialeinrichtungen durchgeführt: Die Elisabethinen, Jugend am Werk, LebensGroß und VinziWerke.
Eröffnung des Studienjahres: - Mi, 22.10.25, 18 Uhr: Vortrag Die Kunst der Regeneration: Wie wir unsere Batterien wieder aufladen können
Vortragende: Mag. Dr. Claudia Traunmüller, Institut für Psychologie, Universität Graz Ort: LebensGroß, Café FaMoos, UniCorn (keine Konsumationspflicht), Schubertstraße 6a, 8010 Graz Veranstalter vor Ort ist LebensGroß. Anmeldung bis Mo, 20.10.25: Christina Pichler, Tel: 0676/84 71 55 718 oder lebenslernen@lebensgross.at >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Nächster Vortrag:
- Mi, 12.11.25, 18 Uhr: Vortrag Verlorene Verbindungen – Einsamkeit verstehen und überwinden
Vortragende: Ass.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Mag. Dr. Johanna Muckenhuber, Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität Graz Ort: Krankenhaus der Elisabethinen, Elisabethinergasse 14, 8020 Graz Veranstalter vor Ort ist das Krankenhaus der Elisabethinen. Anmeldung bis Mo, 10.11.25: Christoph Edler, Tel: 0316/7063 6302 oder kommunikation@elisabethinen.at >> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte weiterleiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
>> UNItogether-Programmfolder 2025/26 (PDF)
Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: uni-together@uni-graz.at | https://unitogether.uni-graz.at
|
|
Weitere Denkanstöße aus der Forschung
|
|
Über Möglichkeiten, Erfolge und rote Linien in der Forschung >> ein Interview mit Prof. Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung und Institut für Molekulare Biowissenschaften, Universität Graz >> zum UNIZEIT Online-Artikel (Ausgabe 2/25)
Warum Astrophysiker Computermodelle zur Entdeckung von Exoplaneten entwickeln >> ein Artikel über die Forschungsarbeit von Prof. Alexander Shapiro und seinem Forschungsteam, Institut für Physik, Universität Graz >> zum UNIZEIT Online-Artikel (Ausgabe 2/25)
|
… dass die Universität Graz ihre Studienanfänger:innen mit einem abwechslungsreichen Programm begrüßt? Die „Welcome Weeks“ helfen beim Einstieg ins oft noch unbekannte Campus-Leben und bereiten auf den Semesterstart am 1. Oktober vor. Die Erstsemestrigen erhalten Informationen rund um Hörsäle, Bibliotheken, Lehrveranstaltungen und vieles mehr.
>> zur Website „Welcome Weeks“ >> zur Website „Studieren an der Universität Graz“
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|