Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

Claim: We work for tomorrow Logo der Universität Graz

Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 9 (2020)

Überblick:

  • Stand der Dinge
  • Bildungsprogramme
  • Denkanstöße aus der Forschung
  • Wussten Sie ...  

 

Stand der Dinge

Sehr geehrte Damen und Herren!

Am Montag nächster Woche starten wir die Montagsakademie, und am Dienstag erfolgt der Programmstart der Vita activa. Das Zentrum für Weiterbildung hat sich selbstverständlich umfassend auf das kommende Studienjahr vorbereitet, um auch unter den derzeitigen Bedingungen einen Veranstaltungsbetrieb entsprechend den Vorgaben seitens der Behörden und unserer Universität durchführen zu können. Physische Begegnungen sind nach wie vor ein wichtiger Teil von Bildungsveranstaltungen. Das wissen wir aus unserer langjährigen Bildungspraxis und den Rückmeldungen von Teilnehmenden. Doch können leider – aus unterschiedlichen Gründen – nicht immer alle Interessierten teilnehmen. Bei der Montagsakademie haben wir schon seit vielen Jahren die Vorträge live in unterschiedliche Regionen/Bildungsorte übertragen. Da wir am Zentrum und in der Aula derzeit nur eine sehr limitierte Anzahl an Plätzen anbieten können (Stichwort: Abstandsregeln), gibt es erstmals mit dem jetzt beginnenden Studienjahr auch in der Vita activa bei einigen Veranstaltungen die Möglichkeit, diese entweder am Zentrum für Weiterbildung zu besuchen oder an ihnen „virtuell“ teilzunehmen. So können mehr Menschen an der universitären Wissenswelt teilhaben.
Die Rahmenbedingungen für die Abhaltung von Bildungsveranstaltungen können sich in den kommenden Monaten auch sehr kurzfristig ändern. Wir werden Sie so rasch es geht informieren bzw. halten auch Sie bitte mit uns Kontakt. Gemeinsam wird es uns gelingen, auch unter den derzeit herrschenden Umständen gelungene Bildungsveranstaltungen durchzuführen.
Aus Gesprächen mit Ihnen wissen wir, dass Sie sich schon auf unsere Programme freuen, und darauf, wieder zu uns an die Universität zu kommen. Und wir freuen uns auf Sie!


Mit besten Grüßen,
Andrea Waxenegger
Leiterin des ZfW

Bildungs-programme

Montagsakademie – Bildung für Alle

Leitthema im Studienjahr 2020/21: Wissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung: entdecken – forschen – wirken (II)

Eröffnung des Studienjahres: Mo, 12. Oktober 2020, 19 Uhr 

>> Vortrag Unterwegs in die Zukunft. Zu einigen aktuellen Trends und zur gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft 

In dem Vortrag soll danach gefragt werden, welche der heute maßgeblichen strukturellen Entwicklungen für die sogenannte westliche Welt auch in Zukunft bestimmend sein dürften. Folgenden Tendenzen soll dabei Aufmerksamkeit geschenkt werden: der zunehmenden Ökonomisierung nahezu aller Lebensbereiche in ganz verschiedenen politischen Systemen; der durch die Entwicklung der Nachrichtentechnik und der Verkehrssysteme beschleunigten Globalisierung; der Digitalen Revolution; der demographischen Entwicklung und den Migrationsprozessen; dem Wandel in den sozialkulturellen Einstellungen und seinen politischen Folgen; der ökologischen Krise; den zunehmend als Cyber-Kriege ausgetragenen zwischenstaatlichen Konflikten; schließlich dem schwindenden Vertrauen in die Wissenschaft und seinen Gründen und Wirkungen. Im Schlussteil der Ausführungen steht deren wechselnde Rolle in der geschichtlich-gesellschaftlichen Welt in Betracht.
 

Vortragender: Em.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Karl Acham, Universität Graz, Institut für Soziologie 

Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

Ort(e): AULA der Universität Graz, Hauptgebäude (1. Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz

In der Aula stehen 86 nummerierte Sitzplätze zur Verfügung (gelber Ampelstatus). Die Sitzplatzvergabe erfolgt im Eingangsbereich der Aula. Bitte planen Sie daher etwas mehr Zeit für den Einlass ein.

Live-Übertragungen in folgende Außenstellen:

STEIERMARK: Knittelfeld, Stadtbibliothek | Neumarkt, Marktgemeindeamt 
KÄRNTEN: Villach, Alpen-Adria-Mediathek
NIEDERÖSTERREICH: Orte im Bezirk Hollabrunn (am 12.10.20 in Maissau, Bildungsraum der Gemeinde)
OBERÖSTERREICH: Braunau, Techno-Z 


Weitere Informationen: 
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF): Sie können dieses Dokument gerne an Interessierte in Ihrem Wirkungskreis weiterleiten. 
>> Facebook, Uni Graz: Ankündigung des 1. Vortrages 
>> Montagsakademie-Programmfolder Studienjahr 2020/21 (PDF)

Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1104 | E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at
 

Vorträge zum Nachsehen und Nachhören, das komplette Programm sowie Informationen zu Covid-19-Maßnahmen finden Sie unter: 
https://montagsakademie.uni-graz.at/de/programm/

 

Vita activa – Lernen verbindet Generationen

Die ersten drei Veranstaltungen im Programmjahr 2020/21:

>> Vortrag Anwendung von Arzneipflanzen gegen bakterielle und virale Infektionen - Möglichkeiten und Grenzen, Di, 13.10.20, 19–21 Uhr; Präsenz und Online

>> Arbeitskreis Geschichte erlesen: Schlüsseltexte aus Gesellschaft und Politik von gestern und heute (Fortsetzung); Do, 5.11.20 (Start), 16.30–18.00 Uhr; Präsenz

>> Vortrag Auf der Suche nach Gesundheit – ernährungswissenschaftliche und medizinische Aspekte, Di, 10.11.20, 19–21 Uhr; Online


Programmübersicht, Einzelausschreibungen und Anmeldeformulare finden Sie unter http://vitaactiva.uni-graz.at sowie beim Vita activa Info-Point bei der Montagsakademie.


Kontakt: Tel. +43 (0)316/380-1102 | E-Mail: vita-activa@uni-graz.at



Megaphon – Bildung ohne Grenzen

Das Konzept der MegaphonUni wird derzeit überarbeitet. Bis auf weiteres finden daher keine Veranstaltungen statt. Ein Neustart ist für das Sommersemester 2021 geplant.

Denkanstöße aus der Forschung

Solidarisches Wirtschaften für eine nachhaltige Entwicklung
>> ein Interview mit Dr. Andreas Exner, RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation


Wie flexibel soll die Arbeit sein?
>> Informationen über die Forschungsschwerpunkte von Univ.-Prof. Dr. Bettina Kubicek, Institut für Psychologie

Wussten Sie ...

… dass im deutschen Sprachraum noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein die sogenannte Kurrentschrift gebräuchlich war? Nicht nur Kultur- und SozialwissenschafterInnen, die historische Dokumente analysieren, müssen diese Schrift lesen bzw. „entziffern“ können, sondern z. B. auch Personen, die sich mit ihrer Familiengeschichte beschäftigen wollen. In sieben Folgen gibt Ass.-Prof. Dr. Johannes Gießauf, Institut für Geschichte, eine Einführung in die Kurrentschrift.

>> zum Kurrent-Podcast

Facebook Instagram Twitter YouTube LinkedIn Kununu Xing