Logo der Universität Graz

Zentrum für Weiterbildung | Newsletter 6 (2022)
Donnerstag, 14. Juli 2022

Überblick:

  • Stand der Dinge
  • Bildungsprogramme
  • Weitere Denkanstöße aus der Forschung
  • Aus unserer Projektwerkstatt
  • Wussten Sie ... 

 

Stand der Dinge

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mit dem Sommer wünschen wir uns wohl alle, dass eine gewisse „Leichtigkeit“ in unser Leben Einzug hält, es sind Schulferien, viele von uns haben Urlaub, es zieht uns an Seen und Meere, in die Berge, in Museen. Diese „Leichtigkeit“ fällt heuer vielen schwer angesichts der großen Herausforderungen in unserer Gesellschaft.

Forscherinnen und Forscher arbeiten nicht nur daran, kluge Lösungen für die gegenwärtigen Problemstellungen zu entwickeln, sondern sie stellen uns ihr Wissen auch zur Verfügung und helfen uns so, diese in größere Zusammenhänge einzuordnen und zu verstehen. Es ist gerade das, so wird uns zu unseren Bildungsangeboten rückgemeldet, was so besonders wertgeschätzt und als notwendig erachtet wird.  

Im Juni hatten wir im Rahmen eines EU-Projektes 25 Kolleginnen und Kollegen von moldawischen Hochschulen zu Gast. Sie bauen universitäre Weiterbildungszentren und -angebote an ihren Einrichtungen auf. Es freut uns, das wir – gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen unserer Universität – unser Wissen und unsere Erfahrungen in diese Aufbauarbeit einbringen konnten, gerade wenn wir bedenken, dass diese Region derzeit eine so schwere Zeit durchlebt.

Mit besten Wünschen für einen schönen, erholsamen Sommer,
Ihr Team des ZfW!

Andrea Waxenegger
Leiterin des ZfW

Bildungsprogramme

Montagsakademie – Bildung für Alle

Das Leitthema für das kommende Studienjahr lautet: „Wie Forschende und Bürger:innen gemeinsam neue Erkenntnisse und Lösungen schaffen“
Die Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft und Umwelt sind groß. Die Lösung komplexer Fragen erfordert nicht nur die Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, sondern auch die Kooperation von Wissenschaft und Bürger:innen. Bürger:innen können nicht nur bestimmte Forschungsthemen anregen oder wissenschaftliche Problemlösungen im Alltag nutzen, sondern sie tragen auch selbst entscheidend zum Erkenntnisfortschritt bei. Im kommenden Studienjahr der Montagsakademie befassen wir uns mit Forschungen, die in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet wurden und zeigen, wie Bürger:innenbeteiligung in unterschiedlichen Fächern aussehen kann.

Der Programmfolder wird wie gewohnt im September gedruckt und auf unserer Website veröffentlicht werden. Er wird im ZfW sowie an weiteren Stellen aufliegen und verschickt werden.

Weiterer Hinweis:
>> Online-Videothek der Montagsakademie:
 

Kontakt: https://montagsakademie.uni-graz.at | Tel. +43 (0)316/380-1104 | 
E-Mail: montagsakademie@uni-graz.at


 

Vita activa – Lernen verbindet Generationen 

Das Vita activa – Programm startet am Dienstag, 18.10.22, 18 Uhr, mit einem Vortrag von Herrn Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Fink, Institut für Psychologie, Universität Graz, zum Thema „Kreativität im täglichen Leben fördern – neue Erkenntnisse der Gehirnforschung“.

Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden ab Mitte September, nach Veröffentlichung des Programms, möglich sein.

Kontakt: https://vitaactiva.uni-graz.at | Tel. +43 (0)316/380-1102 |
E-Mail: vita-activa@uni-graz.at

 


UNItogether – Bildung baut Brücken

Die UNItogether wird in Kooperation zwischen dem ZfW und folgenden mitwirkenden Sozialeinrichtungen durchgeführt: Die Elisabethinen, Jugend am Werk, Lebenshilfe und VinziWerke

Das Programm startet am Mittwoch, 19.10.22, 18 Uhr. Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Gremsl, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Universität Graz, wird einen Vortrag zum Thema „soziale Gerechtigkeit“ halten. Veranstalter vor Ort sind die VinziWerke.

Nähere Informationen zum Programm werden ab Mitte September auf unserer Website veröffentlicht werden: https://unitogether.uni-graz.at

Weitere Denkanstöße aus der Forschung

Wie schnell schmilzt das Eis? >> Informationen über die Forschungsschwerpunkte von Ass.-Prof. Dr. Jakob Abermann, Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz
>> zur Sedcard (PDF) (vom 23.3.22)

 

Wie lehren und lernen wir Deutsch? >> ein Interview mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung und Institut für Germanistik, Universität Graz
>> zum Video-Podcast (vom 30.6.22)

Aus unserer Projektwerkstatt

Im Rahmen eines Projektauftrags des Sozialministeriums haben wir ein Modell für eine wissenschaftsbasierte Praxisreflexion entwickelt und erprobt. Dazu ist im April dieses Jahres ein Leitfaden erschienen, der es Praktiker:innen und Wissenschafter:innen ermöglichen soll, in einem moderierten, mehrphasigen Prozess gemeinsam ausgewählte Fragestellungen zu bearbeiten.
Wichtige Vorarbeiten wurden mit dem 2016 publizierten Leitfaden „Qualitätskriterien für die wissenschaftsbasierte Reflexion und Darstellung von Praxisprojekten zur Bildung im Alter“ geleistet, der sich schwerpunktmäßig an die/den individuelle:n Bildungsspraktiker:in gerichtet hat.
Im Unterschied zu diesem wendet sich die aktuelle Publikation vor allem an Bildungseinrichtungen: Gemeinsam mit Bildungsforscher:innen sollen organisationale Selbstreflexion und organisationales Lernen angeregt und – in weiterer Folge – die eigene Bildungspraxis qualitativ weiterentwickelt werden.

Die Publikation kann über das ZfW bestellt werden. Sie steht auch online als WEB-Version und als barrierefreie Version zur Verfügung.
>> zum Leitfaden (ZfW-Website mit genaueren Informationen)

Wussten Sie ...

… dass am Areal des Universitätsportzentrums ein Trainings- und Diagnostikzentrum errichtet wird? Das Forschungszentrum wird Trainings- und Laborflächen beherbergen. Mit dem Bau des Zentrums entsteht ein nachhaltiges Gebäude mit einer Holzfassade, Photovoltaik-Paneelen und Dachbegrünung.
>> zum Uni Graz News Artikel

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow