Den Anfang macht am Montag, den 20. Oktober 2025 um 19 Uhr Rechtswissenschaftler Paul Gragl. Er beschäftigt sich damit, welchen Weg die EU zu einer widerstandsfähigen Sicherheits- und Verteidigungspolitik einschlägt.
Im folgenden Vortrag am 3. November zeigt Umweltsystemwissenschaftler Alfred Posch Lösungen auf, wie wir klimafreundlich unterwegs sein können.
Die Montagsakademie richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Die kostenfreien Vorträge finden in der Aula im Hauptgebäude der Uni Graz statt und werden zusätzlich ins Bildungshaus Retzhof, nach Feldbach, Braunau sowie Lienz live übertragen.
Alle Termine und Themen unter https://montagsakademie.uni-graz.at/
Noch mehr Bildung für alle
Wissenschaftliche Inhalte für ein breites Publikum bereitet das Zentrum für Weiterbildung der Uni Graz im Studienjahr 2025/2026 in zwei weiteren Bildungsreihen auf:
„Sich durch Wissenschaft bilden“ lautet das Motto von „Vita activa”. Das Programm steht allen Erwachsenen offen, wobei die Interessen von Menschen in der zweiten Lebenshälfte besonders berücksichtigt werden. 20 Vorträge und Workshops vermitteln diesmal allgemein verständliche Einblicke in Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Meeresbiologie oder Austropop.
„UNItogether“ widmet sich in acht Veranstaltungen – in Kooperation mit „Die Elisabethinen“, „Jugend am Werk“, „LebensGroß“ und „VinziWerke“ – unterschiedlichen Themen: von Stress über Lebensmittelsicherheit bis zu Armut von Frauen.